Die neue Normalität mit Remote Work und Homeoffice ist ohne die Cloud nicht denkbar. Das sollte in den Security-Konzepten aber nicht vergessen werden. Sichere Endpoints und VPN-Verbindungen alleine reichen nicht für mehr Sicherheit im New Normal.
Welche neue Anforderungen das „Neue Normal“ nach der Pandemie mit Remote Work und Homeoffice an die Cloud-Sicherheit stellt, ist Thema des neuen eBooks.
Kaum ein Marktforscher bezweifelt, dass in Zeiten der Corona-Pandemie die Bedeutung der Cloud-Dienste noch weiter angestiegen ist, auch nicht, dass die Cloud nach der Pandemie nicht wieder zurückgedrängt wird.
Remote Work, vermehrte Tätigkeit im Homeoffice und damit die Nutzung von Cloud-Diensten sind gekommen, um langfristig zu bleiben. Wer sich also mit der Sicherheit im Home-Office und bei Remote Work befasst, sollte die Cloud-Sicherheit in den Fokus nehmen, nicht nur die Sicherheit der genutzten Endgeräte, wie Smartphones, Tablets und Notebooks.
Wie das neue eBook darstellt, wandern selbst sensible Daten und kritische Anwendungen nun verstärkt in die Cloud. Zudem wandeln sich die Modelle der Cloud-Nutzung und Cloud-Bereitstellung. Die Folgen für die Sicherheit und Compliance sind vielfältig.
Cloud-Attacken und Cloud-Ausfälle
Wo immer sich sensible Daten und geschäftskritische Applikationen häufen, sind die Angreifer und Datendiebe nicht fern. Entsprechend müssen Unternehmen damit rechnen, dass es vermehrt zu Attacken auf die von ihnen genutzten oder auch betriebenen Cloud-Dienste kommt.
Störungen oder sogar Ausfälle von Cloud-Services, seien sie durch Fehler oder durch Angriffe verursacht, haben im neuen Normal noch massivere Folgen, denn Remote Work und Homeoffice-Tätigkeiten haben die Abhängigkeiten von funktionierenden, leistungsstarken Cloud-Diensten noch erhöht. Das neue eBook informiert deshalb über die zunehmenden Cloud-Risiken und die höheren Anforderungen an die Cloud-Sicherheit zur Minderung dieser Risiken.
Die Cloud-Sicherheit der neuen Normalität
Die Marktforscher erwarten steigende Ausgaben für die Cloud-Sicherheit und sehen den Bedarf für bestimmte Lösungen der Cloud Security. Doch welche neue Rolle hat die Cloud und wie muss sich die Cloud-Sicherheit entwickeln?
Doch eine genaue Betrachtung der notwendigen Cloud-Sicherheit zeigt, dass es weniger gänzlich neue Sicherheitsfunktionen sind, die die Cloud im New Normal benötigt, sondern vielmehr ein neues, umfassendes Verständnis von der Bedeutung der Cloud Security.
Hierzu will das eBook beitragen, indem konkrete Sicherheitsfunktionen für die Cloud im neuen Normal erläutert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.