Toms Wochentipp: Systemeinstellungen des Teams-Clients Automatischen Start von Microsoft Teams zulassen oder deaktivieren

Von Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Wer mit Microsoft Teams arbeitet, nutzt in den meisten Fällen auch den Desktop-Client von Teams. Dieser steht in Windows und macOS zur Verfügung. In den Einstellungen des Clients kann festgelegt werden, ob Teams mit Windows oder macOS starten soll oder eben nicht.

Das automatische Starten des Teams-Client beim Hochfahren von Windows, lässt sich in den Einstellungen aktivieren oder auch abstellen.
Das automatische Starten des Teams-Client beim Hochfahren von Windows, lässt sich in den Einstellungen aktivieren oder auch abstellen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Wer mit Microsoft Teams arbeitet, kann mit dem Desktop-Client in Windows 10/11 oder in macOS den Autostart in den Systemeinstellungen aktivieren. Wir zeigen nachfolgend die Einstellungsmöglichkeiten in Windows 10/11 und macOS.

Autostart über Microsoft 365 in Windows 10/11

Nach dem Start des Clients und der Anmeldung an Microsoft Teams mit dem Desktop-Client von Microsoft 365, stehen die Einstellungen für den Autostart über den Menübereich mit den drei Punkten zur Verfügung. Bei „Einstellungen“ kann über den Bereich „Allgemein“ und „Anwendung“ mit „Anwendung automatisch starten“ festgelegt werden, dass der Teams-Client sich automatisch in Windows öffnet.

Mit der Option „Anwendung im Hintergrund öffnen“ startet Teams ebenfalls automatisch, allerdings zeigt Windows das Hauptfenster nicht an. Mit der Option „Anwendung beim Schließen weiter ausführen“ bleibt Teams offen, wenn das Fenster geschlossen wird.

Autostart im privaten Microsoft-Teams-Client

Microsoft stellt Microsoft Teams als Chat-Anwendung auch kostenlos in Windows 10 und Windows 11 zur Verfügung. Der Client ist bei Windows 11 automatisch vorinstalliert. Hier ist es keine Anmeldung an Microsoft 365 möglich, aber eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto. Bei diesem Client ist oben rechts ebenfalls ein Menübereich mit drei Punkten zu finden. Auch hier kann bei „Allgemein“ mit der Option „Teams automatisch starten“ festgelegt werden, ob der private Teams-Client mit Windows starten soll.

Bildergalerie

Microsoft-Teams-Client in macOS steuern

In macOS ist oft der englischsprachige Client aktiv. Nach der Anmeldung lassen sich hier über die drei Punkte mit „Settings“ die Einstellungen aufrufen. Bei „Allgemein“ kann mit „Auto-start application“ ebenfalls der Autostart festgelegt werden. Soll auch hier beim Beenden des Fensters die App im Hintergrund aktiv bleiben, kommt die Option „On close, keep the application running“ zum Einsatz.

In macOS lässt sich über den Menüpunkt „Allgemein“ bei „App language“ aber auch die deutsche Sprache aktivieren. Nach der Speicherung und dem Neustart steht der Client im Anschluss auf Deutsch zur Verfügung.

(ID:48478106)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung