Das Betriebssystem verliert Bedeutung Applikationen, Access und Authentifizierung im Zeichen der Post-PC-Ära
Autor / Redakteur: Valentin Allert, Erwin Breneis und Frank Müller / Ulrike Ostler
Alle Unternehmen stehen vor zwei fundamentalen Herausforderungen im End User Computing. Sie müssen den mobilen Mitarbeitern sicheren Zugriff gewährleisten, und die wachsende Vielfalt an Daten, Applikationen und Geräten verwalten. Ursache ist ist das Cloud Computing und das Herannahen der Post-PC-, besser: der Post-„Windows“ Ära. Wohin führt das? Welche Angebote sind bereits da?
Für den Arbeitsplatz, in Zukunft und jetzt braucht es Cloud- und Mobilitätskonzepte.
(Bild: adimas/Fotolia.com)
Aktuell bewegt sich in kaum einem anderen IT-Segment mehr als im Bereich des End User Computings. IT-Verantwortliche bemerken, dass ihre bisherige Strategie Arbeitsplätze bereitzustellen den Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen in ihrem Unternehmen nicht mehr gerecht werden kann.
Betrachten wir das Management von PC-Umgebungen, so haben sich Unternehmen häufig von einer Image-basierten PC-Bereitstellung zu Zeiten von Windows NT zu einer prozessoptimierten Softwareverteilung entwickelt, die eine individuelle Bereitstellung von Arbeitsplätzen mit paketierter Software ermöglicht.
Diese Art der PC-Bereitstellung hat jedoch den erheblichen Nachteil, dass anstelle des Mitarbeiters der PC im Mittelpunkt steht. PC-Systeme werden also abhängig davon installiert, zu welcher Abteilung sie gehören, nicht aber gemäß der individuellen Bedürfnisse des Mitarbeiters, der anschließend mit dem System arbeiten soll.
Kontraproduktiv: Die Bindung an den Arbeitsplatz
Im Rahmen von Projekten zum „Arbeitsplatz der Zukunft“ mit Unternehmen verschiedenster Größe und aus unterschiedlichsten Branchen standen stets Themen wie Mobilität, BYOD (Bring your own Device) oder die Attraktivität von Arbeitsplätzen für die „Generation Facebook“ im Mittelpunkt. Angestoßen wurden diese Projekte meist durch die sogenannte „Consumerization“, den Einzug von Technologien aus dem Privatanwenderumfeld in die IT der Unternehmen.
Aus dem privaten Bereich sind Anwender häufig an die Arbeit mit mehreren Endgeräten in unterschiedlichen Formfaktoren gewohnt, mit Fingergesten ihre Applikationen zu starten, in ihnen zu navigieren und direkt zu den gewünschten Inhalten zu gelangen. Neben dem direkten Zugriff auf Inhalte kommt die neu gewonnene Mobilität hinzu. Tablets und Smartphones mit UMTS-Karten sind im privaten Bereich bereits allgegenwärtig.
Gerade junge Mitarbeiter empfinden das PC-zentrierte Arbeiten zunehmend als kontraproduktiv. Das hat häufig zur Folge, dass diese Anwender immer mehr Zeit darauf verwenden sich aus den „Fesseln“ der Unternehmens-IT zu lösen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.