:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779100/1779143/original.jpg)
Datenzugriff und -syncronisierung per Cloud
Die neue „Dia-Cloud“-Applikation geht jedoch einen Schritt weiter und ermöglicht die gesamte Abwicklung der Tankstellenverwaltung via Internet. Über einen gesicherten Login kann so von überall aus auf die Administrationsoberfläche zugegriffen werden. Das erhöht die Flexibilität in der Verwaltung deutlich und erleichtert zugleich die Zusammenarbeit verschiedener Stellen.
Selbst bei mehreren Nutzern gleichzeitig werden die Daten kontinuierlich synchronisiert, so dass jederzeit mit den aktuellen Werten gearbeitet werden kann. Da bereits in der zugrunde liegenden Software ein Master-Slave-Konzept angelegt war, musste das Programm für die Cloud-Lösung zudem nur wenig verändert werden. Oberfläche und Handhabung bleiben daher wie gewohnt.
Auch der Service und die Anwendungsunterstützung verbessern sich, da keine speziellen Fernwartungs-Tools mehr benötigt werden, um etwa bei der Individualisierung eines Berichts zu helfen oder bei Problemen Lösungsanleitung zu geben. Zusätzlich erlaubt die Cloud einen Datenaustausch mit anderen Programmen wie SAP, ERP- oder Fuhrpark-Management-Systemen, welche die erhobenen Informationen in anderen Bereichen nutzen.
Professionelles Hosting für die Sicherheit
Die Investitions- beziehungsweise Betriebskosten eigener Server für das Tankstellen-Management entfallen bei dieser Lösung vollständig. Alle Informationen werden in einem gesicherten Rechenzentrum gehostet, das direkt an den Internet-Knotenpunkt Frankfurt angebunden ist und daher einen hohen Datendurchsatz gewährleistet.
Die Übertragung zwischen Automat, Cloud und Browser erfolgt im Sinne des Datenschutzes verschlüsselt per HTTPS-Protokoll gemäß der ISO-Standards 27001:2005, 27002 und 27005. Somit ist soweit wie möglich sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Daten erhalten.
Im Rechenzentrum wird für jeden Kunden eine eigene, virtuelle Server-Umgebung angelegt, um einen unabhängigen Betrieb zu ermöglichen. Die Informationen der Tankautomaten werden in frei definierten Taktraten in dieses System überspielt und dort permanent auf eine zweite Festplatte im RAID-Verbund gespiegelt.
Auf diese Weise kann eine hohe Datensicherheit und -verfügbarkeit erreicht werden, die jene herkömmlicher Inhouse-Backups weit übertrifft. Sollte es dennoch zu einem Kommunikationsabriss zwischen Cloud und Dialog-Anlage kommen, werden die anfallenden Daten weiterhin im Automaten selbst festgehalten und lassen sich später problemlos hochladen, so dass auch in diesem Fall keine Transaktionen verloren gehen.
(ID:43010312)