Microsoft stellt Windows 11 über Windows-Update zur Verfügung Windows 11 ist verfügbar: So erfolgt die Aktualisierung
Anbieter zum Thema
Microsoft stellt die Aktualisierung von Windows 10 zu Windows 11 auch über Windows-Update zur Verfügung. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie die Aktualisierung durchgeführt wird, und welche Schritte dabei eine Rolle spielen.

Microsoft stellt die kostenlose Aktualisierung zu Windows 11 über Windows-Update als Feature-Update zur Verfügung. Die Installation kann direkt in Windows 10 erfolgen, es ist zuvor keine weitere Installation notwendig. Wir zeigen in den Abbildungen zu diesem Beitrag alle Schritte zur Aktualisierung von Windows 10 zu Windows 11.
Die Aktualisierung zu Windows 11 über Windows-Update vorbereiten
Vor der Aktualisierung zu Windows 11 über Microsoft-Update in Windows 10 sollte zunächst sichergestellt sein, dass die Hardware auch optimal unterstützt wird. Das kleine Open-Source-Tool „WhyNotWin11“ des Entwicklers Robert C. Maehl testet ohne Installation, ob die Hardware eines Computers für Windows 11 geeignet ist. Auf vielen Rechnern ist ein TPM-Modul verbaut, aber nicht im UEFI/BIOS aktiviert. Das sollte vor der Aktualisierung zu Windows 11 nachgeholt werden, um Probleme zu vermeiden.
Auch in der Microsoft Update-Steuerung von Windows 10 zeigt Windows an, ob der Computer für Windows 11 geeignet ist. Generell ist es vor Aktualisierungen immer sinnvoll eine Datensicherung des Computers durchzuführen. Auch ein Screenshot der verschiedenen Treiber im Gerätemanager ist sinnvoll. Der Geräte-Manager ist über „devmgmt.msc“ direkt erreichbar.
Aktualisierung über Windows-Update durchführen
Die Aktualisierung zu Windows 11 erfolgt in den meisten Fällen über Windows-Update. Sobald das Update zur Verfügung steht, ist in Windows-Update ein Fenster zu sehen. Mit „Herunterladen und installieren“ beginnt die Aktualisierung zu Windows 11. Mit „Vorerst bei Windows 10 bleiben“, blendet Windows 10 das Update aus. In diesem Fall kann auf dem Rechner auch Windows 10 21H2 als Update installiert werden.
Der nächste Schritt besteht in der Bestätigung der Lizenzbedingungen für Windows 11. Nachdem die Bestätigung erfolgt ist, lädt der Assistent die Installationsdateien von Windows 11 über Windows-Update herunter. Dies kann einige Zeit dauern. Inzwischen ist es kein Problem, weiter mit dem PC zu arbeiten, zumindest bis die Installation von Windows 11 startet. Nach dem Download beginnt der Assistent mit der Vorinstallation von Windows 11. Die Abläufe sind in Windows-Update zu sehen, es ist aber nicht notwendig in Windows-Update zu bleiben, die Aktualisierung findet im Hintergrund statt.
Die eigentliche Installation von Windows 11 beginnt erst, wenn Anwender die Installation mit „Jetzt neu starten“ beginnen, oder mit „Abends neu starten“ auf eine Zeit verschieben, in der sie nicht arbeiten.
Nach der Bestätigung durch „Jetzt neu starten“ wird die Installation von Windows 11 ausgelöst und der PC steht während des weiteren Aktualisierungsvorgangs nicht mehr für andere Arbeiten zur Verfügung. Die Installation dauert einige Minuten. Danach steht Windows 11 zur Verfügung.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/59/16/5916fbec3024a434f1c2375272e45dfc/99235313.jpeg)
Überblick zum nächsten Microsoft-Betriebssystem
Alles zum neuen Windows 11
Nacharbeiten zur Aktualisierung zu Windows 11
Direkt nach der Aktualisierung zu Windows 11 sollte über die Einstellungen nach Updates gesucht werden. Hier stehen bereits Updates zur Verfügung, welche die Sicherheit von Windows 11 erhöhen. Die Steuerung der Updates erfolgt über Windows-Update, genauso wie in Windows 10. In den meisten Fällen ist nach der Aktualisierung ein Neustart notwendig. Es ist auch sinnvoll nach der Aktualisierung einen Blick in den Gerätemanager zu werfen, ob alle Geräte noch mit dem richtigen Treiber angezeigt werden. In vielen Fällen stehen auch Updates für Gerätetreiber zur Verfügung, vor allem für Systemgeräte und Grafikkarten.
Wer das Startmenü weiterhin auf der linken Seite der Taskleiste haben möchte, kann über das Kontextmenü der Taskleiste die „Taskleisteneinstellungen“ aufrufen. Bei „Verhalten der Taskleiste“ ist bei „Taskleistenausrichtung“ die Option „Zentriert“ aktiviert. Durch Aktivierung von „Links“ erscheint das Startmenü wieder an der ursprünglichen Stelle.
Zu Windows 10 zurück: Windows 11 deinstallieren
Wer zurück zu Windows 10 will, kann das Update zu Windows 11 deinstallieren. Die Einstellungen dazu finden sich in der Einstellungs-App bei „System\Wiederherstellung“. Über den Menüpunkt „Zurück“ ist ein Wechsel zu Windows 10 möglich. Das funktioniert allerdings nicht immer zuverlässig. Mit der Auswahl des Rollbacks startet ein Assistent, der dabei hilft, Windows 11 zu entfernen. Nach der Angabe eines Grundes für die Deinstallation und dem Beantworten der Frage nach dem Auslösen einer Suche nach Updates mit „Nein, danke“ startet der Rollback. Zuerst erscheinen Infos zu den Folgen des Zurücksetzens. In den weiteren Schritten erhält man den Hinweis zum Bereithalten des Kennwortes, das vor der Aktualisierung zu Windows 11 genutzt wurde. Mit „Zu einem früheren Build zurückkehren“ startet der Vorgang. Anschließend steht auf dem PC wieder Windows 10 zur Verfügung. Das Zurücksetzen dauert eine Weile, danach kann sich der Anwender wieder an Windows 10 anmelden.
(ID:47744576)