Um in Krisenzeiten ihre Liquidität zu steigern, stellen einige Original Equipment Manufacturer (OEM) das Bestandsmanagement von Ersatzteilen um, denn im gezielten Abbau von Überbeständen liegt großes Potenzial. Ein softwaregestütztes Forecasting im Lager hilft dabei, neue liquide Mittel freizusetzen.
Der Product-as-a-Service(PaaS)-Trend verändert die Fertigungsindustrie. Wo defekte Teile früher nach dem Break-Fix-Modell reaktiv repariert wurden, trachten OEMs heute nach einem proaktiven, umfangreichen Service für ihre Kunden. Doch der Weg von „reaktiv“ zu „proaktiv“ hängt zu großen Teilen davon ab, wie stark sich OEMs im Internet of Things involvieren.
Das Geschäft mit dem Service entwickelt sich für Hersteller zum umsatzstarken Treiber innerhalb der Supply Chain. Dazu tragen auch neue und smarte Technologien zur Automatisierung und Optimierung von After Sales Services bei. Welchen Stellenwert eine effektive Service Supply Chain einnehmen kann, zeigt die Ersatzteillogistik von Claas.
Syncron, Anbieter von cloudbasierten After-Sales-Service-Lösungen zur Maximierung von Betriebszeiten, gewinnt Claas als neuen Kunden. Der Landmaschinenhersteller nutzt die Softwarelösung Syncron Inventory Retail, um den Lagerbestand seiner Ersatzteile über das weltweite Händlernetz zu optimieren.
Über die Hälfte der Reparaturarbeiten an Maschinen können nicht sofort ausgeführt werden, weil Ersatzteile fehlen. Dabei ist das Problem vermeidbar. Ein Blick auf neue Technologien für die Service Supply Chain zeigt wie.
Der Bereich Aftermarket-Services in der industriellen Fertigung boomt. Insbesondere beim Ersatzteilmanagement steckt noch viel ungenutztes Umsatzpotential. Funktionalitäten, die für die Bestandsplanung und Logistik echten Mehrwert generieren, fehlen in konventionellen ERP-Systemen jedoch häufig.
Auf der Suche nach neuen Methoden zur Optimierung des Bestandsmanagements rücken smarte Softwarelösungen verstärkt in den Vordergrund. Hersteller und Distributoren stehen dabei vor einem vertrauten Dilemma: Add-on zum ERP oder kompletter Ersatz des Systems? Add-on-Lösungen von Drittanbietern lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und bringen neue Bestandsmanagementfunktionalitäten mit. Und sie bieten einige entscheidende Vorteile, zum Beispiel im Ersatzteilgeschäft.