Capgemini-Ausblick auf 2022 Starkes Wachstum von IT-Budgets erwartet

Von Martin Hensel

Einer aktuellen Studie von Capgemini zufolge, sind im kommenden Jahr stark steigende IT-Budgets zu erwarten. Unternehmen und Behörden werden voraussichtlich in Modernisierung investieren, während die Ausgaben für Systemerhalt leicht sinken.

Anbieter zum Thema

Die Ausgaben für Modernisierungsmaßnahmen nehmen zu, während der Aufwand für den Systemerhalt leicht zurückgeht.
Die Ausgaben für Modernisierungsmaßnahmen nehmen zu, während der Aufwand für den Systemerhalt leicht zurückgeht.
(Bild: Tumisu / Pixabay )

Laut ersten Vorabergebnissen der IT-Trends-Studie 2022 von Capgemini werden rund drei Viertel der Unternehmen (73 Prozent) im kommenden Jahr ihre IT-Ausgaben erhöhen. Dies ist der höchste Wert seitdem die Marktforscher 2003 mit der Erhebung entsprechender Daten begannen. An der Studie nahmen 195 IT- und Fachverantwortliche von Großunternehmen und Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Etwa ein Drittel der Studienteilnehmer will seine IT-Investitionen im kommenden Jahr um mehr als 10 Prozent erhöhen. Im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei einem Fünftel der Befragten. Damals wollen 15 Prozent ihre IT-Budgets kürzen, diesmal sind es nur 11 Prozent. Auch die Aussichten für 2023 fallen positiv aus: Knapp 73 Prozent der Befragten gehen von höheren Ausgaben aus, fast ein Drittel erwartet Steigerungen um mehr als 10 Prozent.

Expansionskurs im Blick

Ein Großteil (83 Prozent) der Teilnehmer gab an, dass ihre Organisation 2022 wirtschaftlich oder organisatorisch wachsen. Nur 10 Prozent haben keine derartigen Pläne und wollen stabilisieren. 1,4 Prozent streben eine Verkleinerung an.

Die geplanten Investitionen fließen zu 44 Prozent in den Erhalt der bestehenden Systemlandschaft sowie Neuentwicklungen (24 Prozent). Der für Modernisierungen vorgesehen Anteil stiegt gegenüber dem Vorjahr von 27 auf knapp 32 Prozent.

„Wir gehen davon aus, dass es sich bei den Modernisierungen in vielen Fällen um Projekte handelt, bei denen Anwendungen Cloud-fähig gemacht werden. Denn angesichts der hohen Sicherheits- und Umweltstandards, dem breiten Service-Angebot und dem Preis-Leistungsverhältnis lohnt es sich, jetzt auch ältere Kernanwendungen zu modernisieren und in die Cloud zu bringen“, erklärt Thomas Heimann, Enterprise Architect Director von Capgemini und Co-Autor der Studie.

Die vollständigen Ergebnisse der IT-Trends-Studie werden im Februar 2022 veröffentlicht.

(ID:47889428)