Die Rand-Notiz zum WochenendeSicher durchs Netz: Der Firefox-Ableger Librewolf
Von
dpa
|
Wem Privatsphäre und Datenschutz beim Surfen wichtig sind, ist mit Firefox bereits gut unterwegs. Wer es noch sicherer möchte, sollte sich einen Ableger des Mozilla-Browsers näher anschauen.
Kurioses, Tierisches, Nachdenkliches oder einfach nur „nice to know“ – die Rand-Notiz zum Wochenende.
(Bild: koldunova - stock.adobe.com)
Tracking durch Dritte unterbinden und den Nutzerinnen und Nutzern auch selbst nicht beim Surfen über die Schulter schauen – und wenn es nur anonymisiert und dazu gedacht wäre, um die Software zu verbessern: Dieser Maxime folgen die Macherinnen und Macher des Browsers Librewolf, der auf Firefox basiert.
Wer also Firefox kennt und Librewolf auf seinem Windows-, Mac- oder Linux-Rechner installiert, wird sich bei der Nutzung nicht großartig umgewöhnen müssen. Auch die gewohnten Add-ons lassen sich problemlos installieren. Nutzerinnen und Nutzer können sich aber darauf verlassen, dass alle möglichen Einstellungen, die dem Datenschutz zuträglich sind, vom Start weg aktiviert sind.
Kein Tracking, kein Fingerprinting
Werbeinhalte sind dagegen deaktiviert worden, außerdem haben die Entwicklerinnen und Entwickler einen Trackingblocker vorinstalliert und vielfältige Vorkehrungen gegen Fingerprinting getroffen. Also dagegen, dass Dritte den Browser oder Rechner anhand technischer Merkmale wiedererkennen können.
Deutsch als Menüsprache muss man nach der Installation erst einmal einstellen unter „Settings/General/Language“. Als Suchmaschine ist Duckduckgo voreingestellt, was sich aber natürlich ändern lässt. Librewolf aktualisiert sich nicht von selbst. Aber wer das Add-on Librewolf Updater installiert, erhält eine Nachricht, wenn eine neue Version zum Herunterladen bereitsteht.
Bei Problemen Ausnahmen definieren
Für den seltenen Fall, dass sich eine Internetseite wegen der strengen Blockier- und Datenschutzeinstellungen von Librewolf nicht öffnet, beziehungsweise dass sie nicht richtig funktioniert, lässt sich eine Ausnahme festlegen. Dazu klickt man ganz links in der Adresszeile auf das Schutzschild-Symbol.
Schließen Nutzerin oder Nutzer Librewolf, wird kompromisslos reinegemacht: Der Browser löscht automatisch Cookies, Cache und Surfverlauf. Wer auf bestimmten Seiten dauerhaft angemeldet bleiben oder Einstellungen von Webseiten nicht verlieren möchte, muss ebenfalls Ausnahmen definieren, und zwar in den Einstellungen unter „Cookies und Website-Daten“.
(ID:48746099)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.