Globales Qualifikationsprogramm gestartet ServiceNow will „Chancenlücke“ bis 2024 schließen

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Gleichberechtigter Zugang zu digitalen Karrieren ist das Ziel von „RiseUp with ServiceNow“. Bis 2024 will der Spezialist für digitale Workflows rund eine Million Menschen für den Einsatz seiner Plattform qualifizieren.

„RiseUp with ServiceNow“ soll neue Chancen für Talente bieten.
„RiseUp with ServiceNow“ soll neue Chancen für Talente bieten.
(Bild: ServiceNow)

Das ServiceNow-Programm soll eine neue Art der Geschäftswelt mit einsatzbereiten, gefragten Talenten fördern. Dabei wird der Schwerpunkt im ServiceNow-Ökosystem darauf liegen, schnellere und gerechtere Karrierewege zu etablieren. Laut dem Anbieter deckt die Workflow-Plattform nicht nur bestimmte Geschäftsfunktionen oder Branchen ab, sondern umfasst das gesamte Unternehmen einschließlich wachstumsstarker Bereiche wie etwa Datenanalyse, Plattformentwicklung, Workflow und Experience Design.

„Wir glauben, dass es an der Zeit ist, sich auf Potenziale, statt auf Lücken in der Qualifikation zu konzentrieren und die Definition eines ‚technischen Talents‘ weiter zu fassen. So können mehr Menschen von der Nachfrage nach digitaler Transformation profitieren“, erklärt Lara Caimi, Chief Customer and Partner Officer von ServiceNow. „Wir bieten sowohl für technischen als auch für nicht-technischen Nachwuchs neue Chancen, damit mehr Menschen – unabhängig von ihrem Background – in unserem Ökosystem in besser bezahlte Positionen aufsteigen können“, ergänzt sie.

Aufbau in drei Säulen

„RiseUp with ServiceNow“ legt Wert auf die Kompetenzen einer Person als Ganzes und sogenannte „Power Skills“ wie kritisches Denken, zwischenmenschliche Kommunikation und Kreativität. Dazu ist das Programm in drei Säulen aufgeteilt: Die erste Säule besteht aus der Verkleinerung von Hürden für die Weiterbildung. Dies wird durch über 600 kostenlose Kurse und 18 berufsbezogene Zertifizierungspfade ermöglicht, die sich im individuellen Lerntempo absolvieren lassen. Allein im aktuellen Jahr haben laut ServiceNow rund 325.000 Teilnehmer etwa 2,3 Millionen Kurse abgeschlossen.

Als zweite Säule dient die Erweiterung der Möglichkeiten für technische Talente. Im Rahmen von „ServiceNow NextGen“ setzt der Anbieter dabei auf interne Akademien und Schulungspartnerschaften mit gemeinnützigen und staatlichen Einrichtungen. Zudem verbindet die „ServiceNow Community“ über 450.000 Mitglieder mittels Peer-to-Peer-Networking-Möglichkeiten, Lernforen, virtuellen Veranstaltungen und mehr. Die Vermittlung neu ausgebildeter Talente bildet die dritte Säule des Programms. So soll das „ServiceNow Partner Placement Program“ Kunden und Partnern dabei helfen, Talente mit unterschiedlichem Background zu finden, zu schulen und zu bewerten.

(ID:48725364)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung