Storage-Spezialist Seagate hat sein Lyve-Cloud-Angebot um eine Analytics-Plattform erweitert. Sie bietet Storage, Rechenressourcen und Analysefunktionen in einer offenen Data-Lake-Architektur.
Seagate bietet mit Lyve Cloud Analytics eine eigene Analyseplattform an.
(Bild: Seagate)
Lyve Cloud Analytics soll laut Seagate den Lyve-Cloud-Kunden zu geringeren Gesamtbetriebskosten verhelfen sowie die Zeit bis zur Wertschöpfung durch DataOps und MLOps beschleunigen. Die in Zusammenarbeit mit führenden Analyse- und Computing-Anbietern entwickelte Architektur kann Analysen bis in den Petabyte-Maßstab bewältigen und soll bis zu 40 Prozent weniger als andere verfügbare Angebote kosten.
Seagate hat zudem auf Basis eigener Erfahrungen vorkonfigurierte Komplettlösungen für Zeitreihen-, Tabellendaten- und Bildanalysen entwickelt. Anwender können laut Hersteller während des gesamten Prozesses auf erfahrende Servicemitarbeiter zurückgreifen: Die Implementierung der Analyselösung in eine Produktivumgebung verkürze sich dadurch von zwölf bis 18 Monaten auf weniger als vier Monate. Zielgruppe des Full-Stack-Angebots sind vor allem Fertigungsunternehmen sowie Firmen mit großen Datenmengen, etwa im Gesundheitswesen, dem Einzelhandel oder der Energiebranche.
Datensilos aufbrechen und Mehrwert generieren
„Mit der Lyve Cloud Analytics-Plattform ermöglichen wir unseren Kunden, Datensilos aufzubrechen und die vorhandenen Daten gewinnbringend einzusetzen. Wir sind davon überzeugt, dass die Plattform zusammen mit unseren professionellen Dienstleistungen die Entscheidungsfindung erleichtert, was langfristig zu höherer Effizienz, schnellerer Innovation und Unternehmenswachstum führen wird“, erklärt Ravi Naik, Chief Information Officer und Executive Vice President der Storage Services von Seagate.
„Innerhalb von zwei Jahren konnten wir mit Hilfe der bei uns entwickelten Analyselösung die Anzahl der nicht mehr notwendigen Probenentnahmeschritte um 150 Prozent erhöhen, wodurch wir den Herstellungszyklus für Wafer erheblich reduzieren konnten“, verdeutlicht Sthitie Bom, Senior Engineering Director von Seagate Technology, die Fähigkeiten der Plattform anhand eines Praxisbeispiels aus der Wafer-Fertigung. „Wir rechnen in den kommenden Jahren mit einer weiteren Verdreifachung durch die Weiterentwicklung des Analyse-Frameworks innerhalb der Lyve Cloud Analytics-Plattform. Das wird zu erheblichen Kosteneinsparungen führen“, so Bom.
(ID:48746017)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.