Daten sind ein wertvolles Gut – das haben auch viel KMUs inzwischen realisiert. Da deren Transport in die Cloud, wo sie verarbeitet werden, jedoch für viele IoT-Prozesse und mit steigendem Datenaufkommen häufig zu lange dauert, wird Edge Computing zunehmend interessanter.
Dank Lösungen wie dem Kommunikationsstandard NB-IoT ist es möglich, Warenzustand und Warenposition durchgängig zu überwachen. Dennoch bekommen viele Unternehmen die Komplexität ihrer spezifischen Anwendungen kaum in den Griff. Zu hoch scheinen die Kosten für Konnektivität, Implementierung und Service.
Diese Woche fand die 5G CMM Expo in Hannover statt. Fachvertreter aus Industrie und Wirtschaft konnten sich über aktuelle Entwicklungen zu 5G informieren. Das vielfältige Programm setzte sich aus Vorträgen, Diskussionen und Showcases zusammen. Wir waren für Sie vor Ort und haben das Event dokumentiert.
Vom 1. bis 5. April 2019 fand unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Aussteller und Besucher aus über 70 Ländern fanden den Weg in die niedersächsische Landeshauptstadt.
Es gibt sie, aber noch immer zu selten: weibliche Führungskräfte in technischen Berufen. Eine von ihnen ist Dr. Myriam Jahn. Wir haben mit der Geschäftsführerin eines IoT-Unternehmens über ihre Berufslauflahn, Vorurteile und eine Frauenquote gesprochen.
Was passiert, wenn man Experten unterschiedlicher Disziplinen über digitale Themen diskutieren lässt? Beim Expertentreffen von Industry of Things trafen sich die Teilnehmer in Themencamps, um u.a. über "Digitale Geschäftsmodelle" zu reden. Fazit vorweg: Unsere Experten sind schon aufgewacht.
Beim Internet der Dinge stehen meist Plattformen und Sensoren im Vordergrund. Gateways werden zu Unrecht vernachlässigt. Dabei übernehmen sie zentral die Datenkommunikation mit der Cloud.
Die "Konsumerisierung", d.h. Angebote die stärker auf den Anwender zugeschnitten, also weniger komplex und deutlich preiswerter sind, ist laut Christian Pereira von Q-Loud eine der wesentlichen Entwicklungen in 2018. Doch jede Neuerung birgt neben Chancen auch Risiken.
Auf der Eco-Connect Europe 2017 wollte Huawei nicht nur zeigen, wie digitaler Wandel die Welt verbessert. Zudem präsentierte sich der breit aufgestellte Technologie- und Kommunikationsausrüster selbst als Dreh- und Angelpunkt eines offenen Ökosystems.
Das Industrial Internet of Things (IIoT) wird häufig als Synonym für Industrie 4.0 gebraucht, obwohl sich beide Ansätze grundlegend unterscheiden. Das IIoT ermöglicht Fertigungsunternehmen und Maschinenbauern schon jetzt, ihre Produktion zu optimieren und neue Geschäftsmodelle aufzusetzen.