22 Parteien unterzeichnen Gründungsurkunden Offizieller Start der GAIA-X AISBL

Von M.A. Dirk Srocke

Anbieter zum Thema

Eine gemeinnützige Vereinigung soll das europäische Cloudprojekt GAIA-X auf die nächste Stufe heben. Jetzt haben 22 Organisationen die Gründungsurkunden der AISBL unterzeichnet und kündigen einen Summit für November an.

Gerd Hoppe von Beckhoff Automation hatte die Gründungsmitglieder bereits zum Launch-Event Anfang Juni vorgestellt.
Gerd Hoppe von Beckhoff Automation hatte die Gründungsmitglieder bereits zum Launch-Event Anfang Juni vorgestellt.
(Bild: BMWi/Screenshot)

22 Unternehmen und Institutionen haben am 15. September die notariellen Gründungsunterlagen für die GAIA-X AISBL (association internationale sans but lucratif nach belgischem Recht) unterzeichnet. Formell ist der Gründungsprozess damit allerdings nicht abgeschlossen: Noch seien eine Hauptgeschäftsstelle in Brüssel einzurichten und wichtige Organisationsstrukturen aufzubauen. Zudem plane man für Mitte November einen GAIA-X Summit.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen je elf Parteien aus Frankreich und Deutschland: 3DS OUTSCALE, Amadeus, Atos, Beckhoff Automation, BMW, Bosch, CISPE, DE-CIX, Deutsche Telekom, Docaposte, EDF, Fraunhofer Gesellschaft, German Edge Cloud, IMT, International Data Spaces Association, Orange, OVH, PlusServer, Safran, SAP, Scaleway, Siemens.

Startbudget: 1,5 Millionen Euro pro Jahr

Als gemeinnützige Vereinigung soll die GAIA-X AISBL die Finanzierung und das Engagement der Mitglieder sicherstellen. Dabei startet die Foundation mit einem jährlichen Budget von 1,5 Millionen Euro – so Hubert Tardieu von Atos SE bereits zu einem Launch-Event am 4. Juni 2020. Als „potentielle“ Quellen nannte Tardieu seinerzeit Europäische Kommission sowie deutsche und französische Regierung; zudem sei eine Verdopplung des Betrages denkbar – im hier verlinkten Video nachzuhören etwa ab Minute 50.

Die 2019 ins Leben gerufene Initiative GAIA-X soll eine vertrauenswürdige und souveräne digitale Infrastruktur für Europa entwickeln.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, kommentiert: „Für die Wettbewerbsfähigkeit und die digitale Innovationskraft unserer Wirtschaft, für zukunftsfeste Arbeitsplätze in Deutschland und Europa ist der Aufbau einer souveränen europäischen Dateninfrastruktur ein zentrales Vorhaben. Heute haben die 22 Gründungsmitglieder der künftigen GAIA-X AISBL aus Deutschland und Frankreich dabei einen wichtigen Meilenstein genommen und unser gemeinsames Projekt endgültig in feste Strukturen überführt. Der Sitz der künftigen Organisation in Brüssel, im Herzen Europas, unterstreicht den europäischen und international offenen Charakter. Ich bin zuversichtlich, dass es schnell gelingen wird, weitere Mitglieder zu gewinnen, um mit vereinten Kräften diesen Eckpfeiler einer starken Datenökonomie in Europa weiter aufzubauen.“

(ID:46859655)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung