Experton-Studie zu Mobile Enterprise: die besten Anbieter Mobile Enterprise: Das Smartphone wird zum Client
Autor / Redakteur: Kriemhilde Klippstätter* / Ulrich Roderer
Die Zeiten wo Schulkinder mit Apple-Smartphones ihre Eltern für die mobile Technik begeistern konnten, führte dazu, dass sich die IT-Abteilungen jetzt mit Themen wie „Bring Your Own Device“ (BYOD) und Client-Virtualisierung, mit Collaboration versus Security beschäftigen müssen. Damit der vielversprechende Einsatz der neuen Geräte nicht nur gelingt sondern auch zum Geschäftserfolg beiträgt, holen sich CIOs oftmals Hilfe ins Haus.
Die Analysten der Experton Group prüften die deutschen Anbieter in diesem noch jungen Markt. Die Studie, für die Experton rund 150 Anwender befragte und alle Anbieter in Deutschland in die Auswertung einbezog, untersuchte von den drei Komponenten für Mobile Enterprise den Bereich „Middleware und Services“. Zu den anderen beiden Feldern – Mobile Hardware und Mobile Apps – lieferte Experton-Vorstand Jürgen Brettel aber Marktzahlen: Im Bereich verfügbare Apps liegt Apple mit rund 700.000 an der Spitze gefolgt von Google/Android mit 675.000 und Microsoft mit nur 100.000 Stück.
Interessant für das Geschäft der Hersteller sind die Informationen über die Nutzer. Hier hat Apple ebenfalls die Nase vorn: die i-Company besitzt die Informationen von 435 Millionen Kreditkartennutzern während Google nur wenige vorzuweisen hat und Microsoft – dank Xbox - immerhin rund 100.000 solcher Datensätze gespeichert hat.
Mobiles Arbeiten – wer hilft?
Mobiles Arbeiten bedeutet dreierlei. Zum einen versteht man darunter, dass Mitarbeiter unterwegs tätig sind und dann mit den Mobilgeräten Routinearbeiten online und offline erledigen und hin und wieder aktuelle Informationen – auch in Echtzeit – benötigen. Mobiles Arbeiten bedeutet aber auch, am fremden Standort zu arbeiten und sich in einem fremden Netz zu bewegen. Die dritte Art eines mobilen Arbeitsplatzes ist das Home Office.
„Mobiles Arbeiten verlangt nach den geeigneten Prozessen, Anwender-Frontends, Endgeräten und auch Mitarbeiter“, beschreibt Experton-Analyst Frank Heuer, auf was IT-Verantwortliche hauptsächlich zu achten haben. Denn die IT-Sicherheit muss gewährleistet sein auch wenn immer mehr Mitarbeiter – oft auch Kunden oder Partner - von außen auf die Daten zugreifen. Die unterschiedlichen Endgeräte sind dank BYOD oft ebenfalls ein Problem.
Wegen der Fülle an Fragen und Unsicherheit über geeignete Lösungen holen sich immer mehr Unternehmen Expertise von außen ins Haus. Allerdings fehlen Kriterien für die Auswahl sowohl der Anbieter als auch der Lösungen. „Stärken und Schwächen der Anbieter sind oft unklar“, hat Heuer bemerkt und es fehle auch noch die Transparenz bei Lösungen für Mobile Enterprise. Experton will das mit seiner Studie zumindest teilweise ändern und Licht ins Dunkel bringen, zumindest aber bei der Auswahl helfen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.