Dritter bundesweiter Digitaltag Meta-was? – Viele Technikbegriffe sind unbekannt

Von Elke Witmer-Goßner

Anbieter zum Thema

Quantencomputer, Kryptowährungen, Chat-Bots: Die Digitalisierung geht mit zahlreichen technischen Begriffen einher. Doch viele können mit der ständigen Erweiterung des Digitalisierungs-Wörterbuchs nicht Schritt halten. Ein bundesweiter Digitaltag am 24. Juni 2022 mit mehr als 1.000 angemeldeten Aktionen will Kenntnisse zu digitalen Technologien vermitteln.

75 Prozent haben noch nie vom Metaversum gehört, nur 4 Prozent können erklären, was damit gemeint ist; und auch Web3 und Blockchain sind den Deutschen weitgehend unbekannt.
75 Prozent haben noch nie vom Metaversum gehört, nur 4 Prozent können erklären, was damit gemeint ist; und auch Web3 und Blockchain sind den Deutschen weitgehend unbekannt.
(Bild: pathdoc - stock.adobe.com)

75 Prozent der Deutschen haben noch nie vom Metaversum gehört. Während 15 Prozent den Begriff zwar schon einmal gehört haben, trauen sich nur 4 Prozent zu, ihn zu erklären. Auch Web3 und Blockchain sind für viele noch ein Rätsel: Nur 2 Prozent können Web3 erklären. Bei der Blockchain fühlen sich 13 Prozent in der Lage, den Begriff ihren Gesprächspartnern darzustellen. Besser sieht es bei Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz aus: Beide Begriffe kann jeder Zweite erklären (Cloud Computing 55 %; KI 52 %). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage anlässlich des dritten bundesweiten Digitaltags, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt.

„Damit Schlagworte der Digitalisierung für alle verständlich werden, haben wir den Digitaltag ins Leben gerufen – ein Aktionstag, der es ermöglicht, Digitalisierung ganz niedrigschwellig zu entdecken und zu erleben“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin von „Digital für alle“. Die Initiative vereint 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand mit dem Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland voranzutreiben.

Das Metaversum entdecken am bundesweiten Digitaltag

Der Aktionstag am 24. Juni beleuchtet verschiedenste Aspekte der Digitalisierung und macht diese z.B. durch Workshops und Schulungen erlebbar. Bei einigen der bislang über tausend angemeldeten Veranstaltungen können Interessierte auch das Metaversum näher kennenlernen, beispielsweise

  • öffnet das „Open Interaction Design Lab“ an der HAWK | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen seine Türen: Alle Interessierten sind eingeladen, Virtual Reality- und Augmented Reality-Technik auszuprobieren. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Vortrag zum Metaversum im Web3.
  • geht das Live-Online-Seminar „Entmystifizierung des Metaversum – Ein kurzer Überblick“ der| Bitkom Akademie den Fragen nach, ob das Metaversum ein offener Platz ist oder ob es einer Firma gehört, was Unternehmen im Metaversum verloren haben und was sie da heute schon machen oder was NFTs damit zu tun haben. Das Live-Online-Seminar gibt einen Einblick, wie sich das Metaversum manifestieren könnte – von virtuellen Welten zu haptischer Hardware.
  • versucht das Open Space Labor mit interaktiven Stationen zu klären: Was ist das Metaversum? Was unterscheidet Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)?
  • im Impulsvortrag „Web3 & Metaverse“ der Technischen Universität Kaiserslautern - Offene Digitalisierungsallianz Pfalz lässt sich erfahren, wie im Web 3.0 und Metaverse nicht nur die virtuelle Welt, erweiterte Realität und physische Welt verschmelzen. Auch für die Nutzerinnen und Nutzer ergeben sich neue umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten. Der Impulsvortrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklungen.

Alle bisher angemeldeten Veranstaltungen und Aktivitäten können in einer Aktionsübersicht sowie einer interaktiven Aktionslandkarte eingesehen werden. Der Digitaltag 2022 wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Zur Umfrage
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ durchgeführt hat. Im April 2022 wurden dabei 1.006 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Nun möchten wir gerne von Ihnen wissen, inwieweit Sie mit den folgenden Begriffen bzw. Technologien vertraut sind?“.

Microservices, Cloud Native, REST API , Kubernetes & Co.: Cloud Computing Wiki

Definitionen rund um Cloud ComputingVon AWS bis XaaS: Alle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie verständlich erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier neutral verfasste und leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Erläuterungen direkt dort nachschlagen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:48410443)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung