Maßnahmen für Administratoren zur Datensicherung virtueller Server Hyper-V und virtuelle Server richtig sichern

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Elke Witmer-Goßner |

Unternehmen, die über Hyper-V virtuelle Server zur Verfügung stellen, müssen das Datensicherungskonzept der virtuellen Maschinen und der zugrundeliegenden Hosts in die Sicherungsstrategie mit einbinden. Die Sicherung des Hosts, sowie der installierten virtuellen Server verlangt andere Herangehensweisen, als die Sicherung herkömmlicher physikalischer Server.

Anbieter zum Thema

Die Datensicherung bei Hyper-V-Hosts und virtuellen Servern folgt anderen Gesetzen als im physikalischen Umfeld. Eine neue Strategie ist hier nötig.
Die Datensicherung bei Hyper-V-Hosts und virtuellen Servern folgt anderen Gesetzen als im physikalischen Umfeld. Eine neue Strategie ist hier nötig.

Die meisten Unternehmen setzen ohnehin auf Zusatzsoftware bei der Datensicherung. Hier bieten mittlerweile viele Hersteller Unterstützung speziell für Hyper-V an. Diese Lösungen sichern die Server und den Host auf Ebene des Hypervisors. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist der Data Protection Manager 2012 von Microsoft oder Symantec Backup Exec. DPM beherrscht auch die Online-Sicherung von Hyper-V-Hosts und den laufenden virtuellen Servern.

Normale Datensicherung ungeeignet

Natürlich lassen sich auch virtuelle Server mit herkömmlichen Sicherungsstrategien sichern. Dazu installieren Administratoren auf den virtuellen Servern die Agenten der entsprechenden Sicherungslösung. Dadurch behandelt das Datensicherungsprogramm diese Server genauso wie normale physische Server. Bei einer solchen Sicherung behandelt die Datensicherung die virtuellen Server genauso wie herkömmliche Server. Diese Art der Datensicherung sichert aber nicht die Konfiguration der virtuellen Maschine und verwendet auch nicht die optimierten Methoden die Hyper-V zur Verfügung stellt.

Die Agenten nutzen außerdem nicht den Hypervisor und können daher weder die Schattenkopien noch Schnappschüsse zur Sicherung nutzen. Das erhöht die zu sichernde Datenmenge und die Dauer der Datensicherung. Datensicherungen, die Hyper-V unterstützen, nutzen Schnittstellen von Hyper-V zur optimalen Sicherung. In diesem Zusammenhang kann die Software Snapshots der virtuellen Server zur Sicherung verwenden, sowie den Schattenkopiedienst. Das ist wesentlich effizienter, schneller und auch stabiler als herkömmliche Sicherungen. Die Anwendung erstellt Snapshots im laufenden Betrieb automatisch und die virtuellen Server stehen weiterhin den Anwendern zur Verfügung. Solche Online-Sicherungen belasten die Hardware des Hosts nicht und ermöglichen auch Sicherungen während der Arbeitszeit.

Müssen Administratoren mehrere virtuelle Server auf einem Host sichern, kann eine kompatible Lösung auch gemeinsame Dateien erkennen und muss diese nicht doppelt sichern. Laufen auf einem Hyper-V-Host zum Beispiel 10 Server mit Windows Server 2008 R2, erkennt das die Software und sichert die Daten nicht doppelt, sondern erkennt identische Systemdateien und sichert nur unterschiedliche Dateien (siehe Abb. 1).

Schattenkopien zur Sicherung nutzen

Bei der Sicherung von Hyper-V spielt der Schattenkopiendienst eine wichtige Rolle, da die Sicherung auf Schnappschüsse des Servers und der virtuellen Server aufbaut. Mit aktiviertem Schattenkopiendienst lassen sich Hyper-V-Server sichern, inklusive der laufenden virtuellen Server. Im Microsoft-Knowledgebase-Artikel ist zu lesen, wie Administratoren die Einstellungen zur Sicherung mit der Windows-Sicherung vornehmen und die Registry des Hosts anpassen. Weitere Artikel, die sich ausführlich mit dem Thema beschäftigen, finden sich im Technet-Microsoft-Blog und im Blog des Microsoft Enterprise Support-Teams.

Der Webcast des Virtualisierungsteams von Microsoft zeigt ebenfalls interessante Tipps zur Sicherung von Hyper-V. Das kostenlose MAP Toolkit for Hyper-V können Sie im Rahmen der Datensicherung dazu verwenden, die Last von Hyper-V-Hosts zu messen. Das Tool misst die Leistung von Servern über einen festgelegten Zeitraum, zum Beispiel während der Sicherung.

(ID:34223050)