Mittels „Green Coding“ können auch Software-Anbieter ihre CO2-Bilanz verbessern. Das Unternehmen Sysparency will mittels Analysen doppelte Datenberechnungen eliminieren und somit nachhaltigen Quellcode schaffen.
Der Energieverbrauch in der IKT-Branche steigt stetig, das Unternehmen Sysparency will den Quellcode von Legacy Software nachhaltiger machen.
(Bild: Beeki)
Nach grüner Energie und Green IT soll nun Green Coding dabei helfen, den Kohlenstoffdioxidausstoß in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) weiter zu verringern. Bis 2030 dürfte der dortige Stromverbrauch nämlich ein Fünftel des weltweiten Strombedarfs ausmachen, schätzen Fachleute, während der Anteil heute noch fünf bis neun Prozent beträgt.
Das Unternehmen Sysparency hat will nun dabei helfen, nachhaltigen Source Code zu schaffen. Überflüssige Berechnungen innerhalb der gesamten Systemlandschaft führten nämlich zu einem Übermaß an Datenberechnungen, die in vielen Fällen keinen Mehrwert böten und dazu die Systeme verlangsamten. Bis zu 35 Prozent dieses Ressourcenverbrauchs ließen sich relativ einfach verhindern, so Sysparency.
Um das Einsparpotenzial im jeweiligen Unternehmen zu ermitteln, identifiziert das Unternehmen zunächst einmal notwendige Berechnungen, Code-Fragmente sowie Abläufe wie regelmäßig ausgeführte Programmlogik oder bestimmte Bibliotheken. Anschließen folgt Optimierung der Datenabfragen und der Datenspeicherung. Weitere Einsparpotenziale bietet die Reduktion doppelt ausgeführter Funktionen und die optimale Hardware-Auslastung.
Durch eine individuelle Legacy-Software-Analyse mit eigens entwickeltem Algorithmus kann Sysparency nach eigenen Angaben echte Möglichkeiten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes sowie zur Ressourcenverschwendung aufzeigen und duplizierte Code-Zeilen eliminieren. Durch den Green Coding Boost entsteht am Ende nachhaltiger Quellcode, verspricht der Service-Anbieter. Weitere Informationen auf der Webseite von Sysparency.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.