Die forcont business technology gmbh und der Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben mit ihrer „HR-Studie 2020“ den Status quo der Digitalisierung in der Personalarbeit untersucht. Die Studie zeigt, welche Herausforderungen den HR-Bereich am stärksten beschäftigen.
Die Forcont Business Technology GmbH und der Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg untersuchten den Status quo der Digitalisierung in der Personalarbeit. Eine Kurzzusammenfassung.
Human Resources ist ein Unternehmensbereich, der besonders stark von der Digitalisierung profitiert. Doch wie weit sind deutsche Unternehmen tatsächlich bei der Digitalisierung des HR-Bereichs?
Neue Technologien mit künstlicher Intelligenz (KI) sind in aller Munde. Und auch im HR-Bereich wird etwa diskutiert, wie intelligente Tools beim Recruiting helfen können. In der Praxis sind allerdings die meisten Personalabteilungen längst nicht so weit. Ein Großteil der Zeit fließt immer noch in administrative Aufgaben, genauer gesagt: das Suchen, Finden, Bearbeiten und Ablegen von Papierdokumenten.
Neue Technologien mit künstlicher Intelligenz sind in aller Munde – auch im HR-Bereich. Es wird etwa diskutiert, wie intelligente Tools beim Recruiting helfen können. In der Praxis sind allerdings die meisten Personalabteilungen längst nicht so weit.
Richtig gemacht, erhöht eine konsequente Digitalisierung die Effizienz und reduziert Kosten. In der Personalabteilung gilt dies genauso wie in vielen anderen Unternehmensbereichen. Und je größer das Unternehmen ist, desto größer sind meist die Vorteile.
Obwohl die Digitalisierung in vielen Unternehmensbereichen Einzug hält, wird das Verbesserungspotenzial bei administrativen Prozessen in der Personalabteilung oft noch übersehen. Dabei kann sich gerade hier der Einsatz digitaler Technologie positiv auf das Arbeitsklima auswirken.
Obwohl die Digitalisierung in vielen Unternehmensbereichen Einzug gehalten hat, ertrinken die meisten Personalverantwortlichen noch immer in Aktenbergen, kämpfen mit dem Zettelchaos und verlieren kostbare Arbeitszeit bei der Dokumentenablage. Das Verbesserungspotenzial bei administrativen Prozessen in der HR-Abteilung wird häufig übersehen – Prozessoptimierungen in Produktion, Vertrieb und Buchhaltung scheinen auf den ersten Blick wichtiger.
Richtig gemacht, erhöht eine konsequente Digitalisierung die Effizienz und reduziert Kosten. In der Personalabteilung gilt dies genauso wie in vielen anderen Bereichen von Unternehmen. Das Technologieunternehmen Thales entschied sich für die digitale Personalakte forpeople von Forcont.
Ein leistungsfähiges Enterprise Content Management (ECM) ist unabdingbar, um Dokumente, Inhalte und Informationen in modernen Unternehmen effektiv zu verwalten. Klassische Systeme sind oft komplex und häufig nur schwer an veränderte Geschäftsanforderungen oder rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen. ECM-Systeme in der Cloud schaffen hier Abhilfe und bieten zahlreiche Vorteile.