Trotz starker Konkurrenz durch Apps wie Whatsapp glaubt der Programmierer, der die erste SMS der Welt versendet hat, noch an eine Zukunft des Kurznachrichtendienstes.
Laut Bundesnetzagentur wurden 2020 in Deutschland noch rund sieben Milliarden SMS-Nachrichten versendet.
„Die SMS wurde schon vor 20 Jahren für tot erklärt, aber es gibt sie immer noch – und das dürfte in Zukunft auch noch so sein“, sagte der IT-Spezialist Neil Papworth der dpa im kanadischen Montreal. Der heute 51-Jährige schickte im Dezember 1992 die erste SMS an einen Vodafone-Mitarbeiter, im Laufe der 90er Jahre wurde „Short Message Service“ dann zum Massenphänomen. „Nächstes Jahr hat die SMS 30. Geburtstag, und ihren 40. Geburtstag dürften wir auch noch feiern.“
Die Nachfrage nach SMS ist in den vergangenen Jahren gesunken, weil viele Menschen auf Messaging-Apps wie Whatsapp, Facebook Messenger, Signal oder Threema zurückgreifen und darüber nicht bloß Wörter, sondern auch Fotos, Videos oder Musik schicken können.
„Wenn ich manchen Freunden von mir etwas über Facebook Messenger schicke, kriege ich nach zwei Wochen eine Antwort – schicke ich ihnen eine SMS, antworten sie sofort.“ Bei anderen Freunden sei es umgekehrt – die antworteten sofort über Messenger und benutzten SMS gar nicht mehr. „Ich weiß, welches Medium ich für welche Leute nutzen muss“, so Papworth. Der Brite arbeitete in den 90ern in England für den Dienstleister Sema Group, der Vodafone beim SMS-Start unterstützte. Inzwischen lebt Papworth in Kanada, wo er für eine andere IT-Firma tätig ist.
Ein Stück Kommunikationsgeschichte
Der Programmierer erinnert sich, dass manche Branchenexperten die SMS schon vor zwei Jahrzehnten zum Auslaufmodell erklärt hätten. „Es kamen Handys mit E-Mail-Funktion auf den Markt und es wurde gesagt: Warum eine SMS, wenn man unterwegs Mails schreiben und Fotos mitschicken kann.“ Später kamen Smartphones und Messaging-Apps heraus und die SMS-Totenglocken wurden abermals geläutet. Zwar habe die Nachfrage nachgelassen, aber die SMS „spielt immer noch eine große Rolle bei den Telekommunikationsdiensten“, so Papworth. In ärmeren Ländern, deren Mobilfunk-Netz nicht gut sei, sei sie weit verbreitet. Zudem bleibe die SMS generell für viele ältere Menschen sehr wichtig.
An diesem Dienstag wird die erste SMS der Welt in Paris als sogenanntes NFT (Non-Fungible Token – nicht austauschbare Wertmarke) versteigert. Es ist ein Echtheitszertifikat, das mit der Blockchain-Datenkette abgesichert ist. Damit bekommt die Kurznachricht, die Papworth 1992 verschickt hat, in der digitalen Welt gewissermaßen ein Abbild. Den Erlös will Vodafone an das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) spenden.
(ID:47903662)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.