Unter dem Motto „Wo wohnt eigentlich das Internet?“ laden am 29. September verschiedene Rechenzentrumsbetreiber im gesamten Bundesgebiet zu einer Besichtigung ihrer Niederlassungen ein.
Am „Tag der offenen Rechenzentren“ können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen von Cloud und Co. werfen.
(Bild: Hensel / tdorz.de)
Digitale Dienste und das Internet sind schon lange im Alltag angekommen. Ob Fotos online speichern, mit Kollegen gemeinsam an Sharepoint-Dokumenten arbeiten oder einfach nur ein Datenbackup anlegen: Der Umgang mit der Cloud ist mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen. Doch nur selten kommt die Frage auf, wo diese Cloud eigentlich ihren physischen Standort hat.
Blick hinter die Kulissen
„Wo wohnt eigentlich das Internet?“ ist folgerichtig das Motto einer entsprechenden Aufklärungskampagne und gleichzeitig es diesjährigen „Tag der offenen Rechenzentren“ am 29. September. Dabei handelt es sich um einen Tag der offenen Tür in verschiedenen Rechenzentren aller Größen im gesamten Bundesgebiet. Im Rahmen geführter Touren können Interessierte vor Ort herausfinden, was in Rechenzentren vor sich geht und welche Bedeutung sie für das moderne Leben haben.
Insgesamt 19 Betreiber sind bei der Aktion an Bord: Colt Technology Services, CyrusOne, Digital Realty, Envia Tel, Equinix, Grass-Merkur, Green Mountain, GSI Green IT Cube, das Höchstleistungsrechenzentrum der Uni Stuttgart, Iron Mountain Data Centres, LEW TelNet, NewTelco, noris network, NTT, Plutex, Telehouse Deutschland, Trusted-Colo, Vantage Data Centers und VSE NET. Ihre Standorte und die geführten Touren befinden sich in Alsbach-Hähnlein, Augsburg, Berlin, Bremen, Darmstadt, Frankfurt, Hannover, Hof, Leipzig, Mainz, München, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart.
Initiator der Kampagne ist die German Datacenter Association (GDA), die Interessensvertretung der Rechenzentrumsbranche in Deutschland. Das Konzept wurde gemeinsam mit den Verbandsmitgliedern entwickelt und findet in diesem Jahr erstmals statt.
(ID:49704145)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.