Die These war mancherorten bereits zu hören, nun wurde sie durch eine kleine Umfrage belegt: Die Covid-19-Krise schiebt die Digitalisierung in Deutschland – und damit ist nicht zuletzt Cloud Computing gemeint – so richtig an.
Laut einer neuen Umfrage schiebt das Virus vor allem Homeoffice-Technologien, Sicherheitssoftware und generell Cloud-Anwendungen an.
Die von Mitte Mai bis Mitte Juni durchgeführte Umfrage von Speech Processing Solutions unter den Kunden ergab, dass für 71 Prozent der Befragten Digitalisierung ein positiver Effekt von Corona ist. Für die Hälfte der Befragten ist zudem die Neugestaltung und Flexibilisierung des Arbeitslebens positiv, für weitere 40 Prozent die Verschiebung von Prioritäten.
Das spiegelt sich auch in der Einschätzung, welche Technologien durch Corona wichtiger werden: Homeoffice-Technologien (in der Regel aus der Cloud gespeist; 82 Prozent), IT-Sicherheitssoftware (muss auch Clouds abdecken; 62 Prozent), Cloud-Anwendungen per se (56 Prozent) und – das liegt in der Natur der Befragten – die Dokumentenerstellung mittels Spracherkennung.
Über die Hälfte der Befragten gab an, dass einige Unternehmen ihrer Branche durch Corona betroffen waren, bei 18 Prozent kam es sogar zum Stillstand. Die gute Nachricht: Der Blick in die Zukunft ist deutlich optimistischer. 59 Prozent erwarten Wachstum für ihre Branche. Nur 12 Prozent der Befragten haben eine negative Zukunftseinschätzung.
Drei Viertel der Befragten denken, dass es nach Corona mehr Homeoffice geben wird als vor Corona. Im Einklang damit, dass die Flexibilisierung und Neugestaltung des Arbeitslebens als positive Effekte gesehen werden, ist also davon auszugehen, dass dies im Sinne der meisten Befragten ist. Über 90 Prozent der Befragten bezeichneten den Umstieg ins Homeoffice als gut oder teilweise gut vorbereitet. Eine überwiegende Mehrheit konnte somit ohne größere Probleme und Unterbrechungen weiterarbeiten.
(ID:46780698)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.