A1 Digital hostet SaaS-Betriebssystem für Quantencomputer Compiler von ParityQC für nutzbares Quantenrechnen

Redakteur: Elke Witmer-Goßner

A1 Digital, ein Unternehmen der Telekom Austria Group, hostet den europäischen Compiler für Quantencomputer als Software-as-a-Service (SaaS) in seiner europäischen Cloud Exoscale.

Anbieter zum Thema

Das Quantencomputer-Betriebssystem ParityOS des österreichischen Start-ups ParityQC soll die praktische Nutzung des Hochleistungsrechnens vorantreiben.
Das Quantencomputer-Betriebssystem ParityOS des österreichischen Start-ups ParityQC soll die praktische Nutzung des Hochleistungsrechnens vorantreiben.
(Bild: ParityQC)

Bei dem Compiler handelt es sich um das Quantencomputer-Betriebssystem ParityOS des österreichischen Startups ParityQC. „Um Quantenrechner für die Praxis nutzbar zu machen, bedarf es vor allem zweier Elemente: einer Hardware-Architektur und eines Betriebssystems beziehungsweise Compilers, der die jeweilige Problemstellung so codiert, dass ein Quantencomputer diese bearbeiten kann“, erklärt Wolfgang Lechner, Co-CEO und Mitgründer von ParityQC sowie Erfinder der Hardware-Architektur von ParityQC. Vor allem die Kombination aus Algorithmus mit perfekt abgestimmter Hardware gelte als Heiliger Gral des Quantencomputings.

ParityOS diene vor allem zur Lösung von Optimierungsproblemen, die in Organisationen jeder Branche und nahezu jeder Größenordnung vorkämen. Beispielsweise müssten Logistikunternehmen und ihre Kunden Lieferketten optimieren, Automobilhersteller die Abläufe in ihren Fabriken und Banken ihre Portfolios. Mit ParityOS und der Rechenpower in Quantencomputern ließen sich beispielsweise neue Medikamente viel schneller entwickeln, Car-Sharing-Modelle verbessern, und die Entwicklungszyklen in der Chemieindustrie extrem verkürzen. Durch die Hardware-Architektur von ParityQC und ParityOS werde das Potenzial des Quantencomputings weltweit praktisch nutzbar.

Das Vertrackte an Optimierungsproblemen sei, dass ihre Komplexität mit der Anzahl der beteiligten Faktoren exponentiell wachse, „und das meine ich nicht metaphorisch, sondern strikt mathematisch“, erläutert Magdalena Hauser, Co-CEO und Mitgründerin von ParityQC. Herkömmliche Rechner und Programme würden dabei schnell an ihre Grenzen und bestenfalls Annäherungslösungen liefern. „Wir sind überzeugt, mit unserer Hardware-Architektur und unserem Compiler genau die Lösung anzubieten, auf die Unternehmen weltweit gewartet haben.“

Partner für europäische Spitzentechnologie

ParityQC habe sich für die Exoscale Cloud entschieden, weil das Unternehmen seinen Compiler, der ein wesentliches Element seines geistigen Eigentums bildet, dort in guten Händen wisse. Darüber hinaus biete die Exoscale Cloud dem Unternehmen die benötigte Skalierbarkeit und weltweite Verfügbarkeit in einem „Pay-As-You-Grow“-Preismodell. „Mit A1 Digital haben wir einen Partner gefunden, der unserer Herausforderungen begreift und uns optimal unterstützt, damit wir uns auf unsere Forschung und weiteres Wachstum konzentrieren können“, sagt Lechner. Das sei gerade für ein Start-up wie ParityQC sehr wichtig.

Es sei eine besondere Auszeichnung für A1 Digital, dass sich ParityQC entschieden habe, ParityOS auf der Exoscale Cloud-Plattform zu hosten, kommentiert Mathias Nöbauer, CEO Exoscale und Director Cloud, die Vereinbarung. Die Zusammenarbeit beweise, „dass wir in Europa beim wohl heißesten Forschungsthema innerhalb der IT mit den Großen aus China und den USA mehr als mithalten können und das selbst, bevor die angekündigten Milliarden zur Förderung des Quantencomputing fließen“.

(ID:47273917)