GP Bullhounds Technologieprognosen Chips, Chains & mehr – Das sind die Bringer 2022
Neue Zahlungsgewohnheiten, ein Wettrüsten in der Chipindustrie und die zunehmende Digitalisierung der Lieferketten – nur drei von insgesamt zehn spannenden Thesen zu technologischen Trends, welche die Wirtschaft und Gesellschaft im kommenden Jahr maßgeblich prägen werden.
Anbieter zum Thema

Das weltweit agierende Beratungs- und Investitionsunternehmen GP Bullhound hat ihren „Technology Predictions Report 2022“ vorgestellt. Diese Vorhersagen basieren auf der Expertise des weltweiten Teams aller Analysten von GP Bullhound sowie einer detaillierten Analyse der globalen Investitionstrends im Technologiesektor.
Demnach habe die Pandemie die Digitalisierung angeschoben und somit die Hürden für die digitale Disruption weiter gesenkt und den Weg für einen beschleunigten technologischen Wandel geebnet.
Viele Branchen machten gar „unglaubliche Innovationssprünge“, kommentiert Julian Riedlbauer, Partner und Leiter des deutschen Standorts von GP Bullhound den Report. Daher müsse investiert werden, so Riedlbauer weiter, „um die Zukunft unserer Wirtschaft nicht zu verspielen“. Gerade in Deutschland würden zusätzliche Investitionen und viel mehr Forschung für Technologien wie maschinellem Lernen benötigt, um von der wachsenden Nachfrage nach digitalen, intelligenten Angeboten und dem sich ändernden Konsumverhalten zu profitieren.
Folgende Vorhersagen trifft der GP-Bullhound-Report für 2022:
- 1. Reifende „Creator Economy“: Der Lebensentwurf Influencer werde für Generationen, die von Geburt an in einer von Social Media geprägten Welt aufwachsen, immer attraktiver und lukrativer. Marken lassen den Creators bei Werbekooperationen zusehends freie Hand, den gesponserten Content in Bezug auf Werte und Interessen auf ihr Zielpublikum zuzuschneiden.
- 2. DeFi drängt in den Mainstream: Mit über 100 Milliarden US-Dollar Total Locked Value allein auf der Ethereum-Blockchain haben Krypto-Enthusiasten ein alternatives, dezentrales Finanzsystem geschaffen, das vom Kreditgeschäft bis hin zum Asset Management immer mehr Bereiche des Finanzsektors abdeckt. Zu den zukünftigen Herausforderungen gehört vor allem die Skalierbarkeit der zugrundeliegenden Infrastruktur.
- 3. Zunehmender Effizienzdruck macht Supply Chains digitaler: Die weltweiten Lieferschwierigkeiten treiben viele Markteilnehmer in Richtung digitaler Lieferketten, die fortlaufend und vorausschauend überwacht werden können – Early Adopter werden wie so oft im Vorteil sein.
- 4. Wettrüsten in der Chipindustrie: ARM-basierte Chips sind viel effizienter als traditionelle x86-Chip-Architekturen und vielseitiger einsetzbar. Apple hat mit seinem M1-Chip vorgelegt. Auch Google und Microsoft arbeiten an eigenen ARM-Chips, während Intel immer weiter ins Hintertreffen gerät. Gerade die Vorteile bei Anwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, werden die Verbreitung von ARM-Chips fördern. Neue Anwendungsgebiete, wie Datenverarbeitung am Rande der Cloud (Edge Computing) werden zunehmen.
- 5. Die Idee vom „Metaverse“: Das durch Facebook neu entfachte Interesse an der Idee des Metaverse gibt einen Ausblick auf die mögliche Zukunft des Internets. Die immersiven, virtuellen Welten könnten alles von unserem Konsumverhalten bis hin zu unserer Arbeitsweise maßgeblich verändern. Marken ergründen neue Wege, ihre Inhalte zu präsentieren und NFTs könnten durch ihren exklusiven Charakter im Metaverse eine entscheidende Rolle spielen.
- 6. Wearables setzen sich durch: Galt die Apple Watch anfangs als Spielerei, ist die Akzeptanz von Wearables enorm gestiegen. Dabei wird KI-gestützte Software den Nutzern zukünftig noch detailliertere Analysen ermöglichen, z.B. noch persönlichere und präzisere Empfehlungen zur Gesundheit, der körperlichen Leistungsfähigkeit, usw.
- 7. Anhaltender Chipmangel: Autos, Computer, oder Haushaltsgeräte: Da immer mehr Geräte über Chips vernetzt und mit intelligenten Steuerungsfunktionen versehen werden, nehmen die Engpässe in Zukunft möglicherweise weiter zu, was die Digitalisierung zeitweise stark bremsen könnte.
- 8. „Buy Now, Pay Later“ ist auf dem Vormarsch: Jetzt kaufen, später bezahlen: Dieses Modell wird sowohl für Käufer, als auch Händler immer beliebter. Das erwartbare Marktwachstum geht in den dreistelligen Milliarden-Bereich.
- 9. Vielfältigere Belegschaften durch Technologie: Die Bedeutung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor nimmt merklich zu. Infolgedessen steigt das Interesse an KI-gestützten Recruiting-Lösungen, die dabei helfen sollen, das Bias in Personalfragen und Recruiting-Situationen zu reduzieren.
- 10. KI macht Gesundheitsvorsorge verfügbarer: Von der Diagnose bis hin zur Behandlung nimmt der Einsatz von KI in allen Bereichen des Gesundheitswesens zu. Durch die neuen Technologien erhalten Patienten eine bessere Versorgung und präzisere Diagnosen, während gleichzeitig ein breiterer Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen geschaffen wird.
(ID:47894896)