Raumfahrtorganisationen wie NASA und ESA als auch innovative Unternehmen prüfen Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie für ihre nächsten Missionen einzusetzen. Erste Pilotprojekte wie beispielsweise SpaceBelt werden bereits getestet. Die Erwartungen fliegen buchstäblich hoch. Was ist dran?
So hoch wie in den Jahren 2020 und 2021 waren laut Bitkom die Schäden durch Hacker-Attacken noch nie. Die Versicherungen reagieren mit deutlichen Anpassungen der Anforderungen für ihre IT-Security-Versicherungspolicen. Was ist dabei zu beachten? Was sind die wichtigsten Forderungen, die Versicherungsunternehmen jetzt stellen?
Die Automatisierung von Beschaffungsprozessen wird zusätzlich durch den Einsatz der Blockchain forciert. Als Basistechnologie der Digitalisierung verspricht sie enorme Kosten- und Zeitersparnisse. Doch bis dahin scheint noch ein langer, weiter Weg zu sein. Warum eigentlich?
Hinsichtlich der IT-Security bietet die Cloud gegenüber On-Premises viele Vorteile, insbesondere für kleinere Unternehmen. Jedoch lauern auch dort einige Sicherheitsfallen. Auf welche Pitfalls gilt es zu achten? Welche Lösungen bieten sich an?
Es vergeht kaum ein Tag, an dem spektakuläre Hackerangriffe weltweit nicht für Schlagzeilen sorgen. Doch nach welchen Konzepten gehen Hacker bei ihrem Werk eigentlich vor? Welche Denk- und Arbeitsweisen stecken dahinter?
Auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt Fujitsu im neuen Innovation Center in Brüssel völlig neue Geschäftsmodelle für die produzierende Industrie sowie einer Vielzahl von Branchen. Allen voran liegt jedoch der Fokus auf „Smart City“-Initiativen.
Die File-Transfer-Verwaltung Control-M von BMC bietet jetzt sowohl interne als auch externe, lokale sowie Cloud-basierte Transfers in einer einheitlichen, durchgehenden Plattform zur digitalen Geschäftsautomatisierung.
Googles TensorFlow bildet als Open-Source-Tool für verteilte Datenbanksysteme eine innovative Basis für neuronale Netze im Umfeld von Sprache und Bildverarbeitungsaufgaben. Damit setzt Google ein klares Signal, dass maschinelles Lernen nicht mehr nur als einer der vielen IT-Hypes stilisiert wird, sondern in der Realität angekommen ist. Und die Möglichkeiten sind gewaltig.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem spektakuläre Hackerangriffe weltweit nicht für Schlagzeilen sorgen. Doch nach welchen Konzepten gehen Hacker bei ihrem Werk eigentlich vor? Welche Denk- und Arbeitsweisen stecken dahinter?
Die Automatisierung von Beschaffungsprozessen wird zusätzlich durch den Einsatz der Blockchain forciert. Als Basistechnologie der Digitalisierung verspricht sie enorme Kosten- und Zeitersparnisse. Doch bis dahin scheint noch ein langer, weiter Weg zu sein. Warum eigentlich?
So hoch wie in den Jahren 2020 und 2021 waren laut Bitkom die Schäden durch Hacker-Attacken noch nie. Die Versicherungen reagieren mit deutlichen Anpassungen der Anforderungen für ihre IT-Security-Versicherungspolicen. Was ist dabei zu beachten? Was sind die wichtigsten Forderungen, die Versicherungsunternehmen jetzt stellen?
Hinsichtlich der IT-Security bietet die Cloud gegenüber On-Premises viele Vorteile, insbesondere für kleinere Unternehmen. Jedoch lauern auch dort einige Sicherheitsfallen. Auf welche Pitfalls gilt es zu achten? Welche Lösungen bieten sich an?
Raumfahrtorganisationen wie NASA und ESA als auch innovative Unternehmen prüfen Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie für ihre nächsten Missionen einzusetzen. Erste Pilotprojekte wie beispielsweise SpaceBelt werden bereits getestet. Die Erwartungen fliegen buchstäblich hoch. Was ist dran?
Googles TensorFlow bildet als Open-Source-Tool für verteilte Datenbanksysteme eine innovative Basis für neuronale Netze im Umfeld von Sprache und Bildverarbeitungsaufgaben. Damit setzt Google ein klares Signal, dass maschinelles Lernen nicht mehr nur als einer der vielen IT-Hypes stilisiert wird, sondern in der Realität angekommen ist. Und die Möglichkeiten sind gewaltig.
Auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt Fujitsu im neuen Innovation Center in Brüssel völlig neue Geschäftsmodelle für die produzierende Industrie sowie einer Vielzahl von Branchen. Allen voran liegt jedoch der Fokus auf „Smart City“-Initiativen.
Die File-Transfer-Verwaltung Control-M von BMC bietet jetzt sowohl interne als auch externe, lokale sowie Cloud-basierte Transfers in einer einheitlichen, durchgehenden Plattform zur digitalen Geschäftsautomatisierung.