Der Austausch von Ideen und Produkten ist der Motor der globalen Wirtschaft. Durch die Verbindung von Augmented Reality mit Additive Manufacturing kann dieser Motor auch in Zeiten von Social Distancing weiterlaufen.
Die Siemens AG verfügt nach einem der weltweit größten Collaboration-Rollouts über eine ganzheitliche Kommunikationsinfrastruktur für über 350.000 Mitarbeiter in sämtlichen Unternehmensbereichen. Die Collaboration-Lösung Circuit von Unify ersetzt die bisherigen UC-Lösungen und vereint Messaging, Audio- und Videokonferenzen sowie Screensharing in einer einzigen, intuitiv zu bedienenden Applikation.
Wenn Ihr Unternehmen seine personenbezogenen Daten ab dem 25. Mai 2018 nicht nach den neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verarbeitet, müssen Sie mit Abmahnungen und Bußgeldern rechnen. Dieser Beitrag soll Hinweise darauf geben, wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen können und was Notfallplanung sowie Mitarbeitersensibilisierung konkret bedeuten.
Viel hat sich verändert in den 120 Jahren seit die Olympischen Spiele in Athen ihre Rückkehr in die Welt des Sports gefeiert haben. Zahlreiche Sportarten wie Polo, Baseball und Exoten wie Tauziehen sind seit 1896 aus dem olympischen Programm verschwunden. Die Zahl der teilnehmenden Nationen stieg von 14 auf 206 in Rio de Janeiro. Ein technologischer Rückblick.
Mit „Sinalytics“ haben Siemens und Atos eine gemeinsame Advanced-Data-Analytics-Lösung angekündigt. Das System entstand im Rahmen eines gemeinsamen Investitionsprogramms.
Atos, Anbieter digitaler Services, und Datacenter-Betreiber ICTroom haben eine globale Vereinbarung unterzeichnet, um in Allianz End-to-End-Rechenzentrumsleistungen zu erbringen. Zusammen will man nicht weniger als eine neue Generation von Datenzentren bauen und betreiben gemeinsamen wachsen und richtungsweisende Trends setzen. Fast nebenbei schluckt Atos Unify.
Der Trendbericht „Ascent Look Out 2014“ des IT-Dienstleisters Atos beschäftigt sich mit mittelfristigen Anforderungen an städtische Verwaltungen. Die grundsätzliche Erkenntnis: Städte müssen transparenter mit Informationen umgehen, wenn sie im globalen Wettbewerb nicht an Attraktivität verlieren wollen.
Bislang zielten Cyber-Angriffe primär auf private Unternehmen. Doch zunehmend zählen auch Behörden und öffentliche Verwaltungen zu den Zielen – mit derzeit etwa drei Angriffen pro Tag. Um sich gegen komplexe Attacken zu wappnen, ist ein umfassendes IT-Sicherheits-Framework erforderlich.
Trends wie mobiles Arbeiten und Cloud Computing bieten neue Angriffsflächen für Cyber-Attacken. Bei einem Flickwerk verschiedener IT-Sicherheitssysteme entstehen zudem undichte Nahtstellen, die Angreifer für sich zu nutzen wissen. Abhilfe schafft ein ganzheitliches Verständnis der Cyber-Sicherheit.
Ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept ermöglicht den Stadtverwaltungen auf Basis von Echtzeit-Daten, Verkehrsaufkommen und Fahrtgeschwindigkeiten bis zu vier Stunden im Voraus zu prognostizieren und entsprechend zu reagieren – etwa durch gezielte Ampelschaltungen.