Der chinesische Online-Handelsriese Alibaba will sich umstrukturieren. Insgesamt sind sechs Geschäftsbereiche geplant sowie weitere Beteiligungen. Der Schritt sehe Einheiten für Online-Handel, Medien und Cloud vor, teilte das Unternehmen mit.
Daniel Zhang, seit 2015 CEO und seit 2019 auch Vorstandsvorsitzender der Alibaba Group, soll neben der Konzernspitze auch die neue Cloud-Gruppe leiten.
(Bild: Alibaba Group)
Mit der Umstrukturierung könnte das 220-Milliarden-Dollar-Imperium zu einer Tech-Holding werden, was selten ist in China. Jeder Bereich soll demnach die Möglichkeit haben, Fremdkapital aufzunehmen und einen Börsengang anzustreben. Lediglich das lokale Einzelhandelsgeschäft werde eine hundertprozentige Unternehmenstochter bleiben. Die in den USA gelisteten Aktien legten im frühen Handel um mehr als zehn Prozent zu.
Der Schritt kommt gut zwei Jahre, nachdem die chinesische Regierung hart bei dem Tech-Giganten durchgegriffen hatte. Unter anderem war Firmengründer Jack Ma wohl in Ungnade gefallen. Der damals eigentlich geplante Börsengang des zur Firmengruppe gehörenden Fintechs Ant Group wurde abgesagt und ein Kartellverfahren gegen Alibaba eröffnet. Zuletzt mehrten sich aber die Zeichen, dass die harte Gangart Pekings gegenüber Technologiefirmen gelockert wird. Unter anderem war auch Jack Ma diese Woche erstmals seit mehr als einem Jahr wieder in China aufgetaucht.
Trotz der nun verkündeten Aufspaltung sollen die bereits geplanten Kostensenkungen nicht zu kurz kommen, betonte Alibaba. Sie waren nötig geworden, da das harte Vorgehen der Regierung das Wachstum bei Alibaba bremste und an der Börse für einen Wertverlust von rund einer halben Billion US-Dollar sorgte. Zuvor war Alibaba zwei Jahrzehnte lang auch dank massiver Investitionen stark gewachsen.
Der Markt sei der beste Lackmustest, schrieb Unternehmenschef Daniel Zhang der aktuellen Mitteilung zufolge in einer E-Mail an die Belegschaft. Die Umstrukturierung werde alle Geschäftsbereiche in die Lage versetzen, agiler zu werden, Entscheidungsfindungen zu verbessern und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Zhang soll auch zukünftig an der Spitze der Gruppe stehen. Marktbeobachter werteten die geplante Aufspaltung als Signal, dass Alibaba bereit ist, sich perspektivisch Geld am Kapitalmarkt zu beschaffen.
Die einzelnen Geschäftsbereiche sollen außerdem eigene Vorsitzende und Vorstände bekommen. Zhang soll zudem die Cloud-Sparte leiten. Beobachter sehen dies Zeichen dafür, dass „Künstliche Intelligenz“ (KI) in Zukunft eine größere Rolle bei dem Tech-Konzern spielen dürfte.
(ID:49308287)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.