Tipp für die Adventszeit Zehn Adventskalender für Technik-Fans

Anbieter zum Thema

Am 1. Dezember ist es wieder soweit: der Weihnachts-Countdown startet. Um Ihnen die Wartezeit zu versüßen, zeigen wir hier zehn Adventskalender – online und offline –, die Ihr Technik-Herz höher schlagen lassen.

Adventskalender verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten. Wir zeigen Online- und Offline-Kalender für technikbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Überblick.
Adventskalender verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten. Wir zeigen Online- und Offline-Kalender für technikbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Überblick.
(Bild: Andreas Berheide - stock.adobe.com)

Ein Adventskalender ist nicht jedermanns Sache – in einer aktuellen YouGov-Umfrage gaben nur insgesamt 27 Prozent aller Befragten ab 18 Jahren an, sich einen Adventskalender für 2022 kaufen bzw. selbst gestalten zu wollen. 53 Prozent wollen das nicht tun – hier vor allem die Altersgruppe ab 35 und älter. Dabei gibt es neben den Schoko-Adventskalendern mittlerweile für jeden Geschmack, jedes Hobby und jedes Interesse einen Adventskalender am Markt.

Wir haben uns vor allem einmal für unsere Technik-Fans umgesehen und einige interessante Angebote entdeckt – und zwar welche zum Anfassen, aber auch welche in digitaler Form, denn auch im Internet findet man zahlreiche Online-Adventskalender für große und kleine Technik-Fans.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Wir zeigen fünf Online-Advenskalender von Initiativen, Forschungseinrichtungen und technischen Fachportalen, bei denen man Preise gewinnen, Software-Vollversionen downloaden und sein technisches Wissen spielerisch erweitern kann.

1. Download Adventskalender von CHIP

Der kostenfreie Download Adventskalender von CHIP bietet ab dem 1. Dezember 24 Software-Vollversionen zum Gratis-Download. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Wer wissen möchte, welche Software sich hinter dem nächsten Türchen verbirgt, kann sich für den Newsletter anmelden und erhält dann jeden Tag per Mail einen Hinweis zum nächsten Download.

2. Mathe im Advent

Mathe im Advent richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 und 7 bis 9. Jeden Tag gibt es Mathewichtel-Aufgabengeschichten aus dem Weihnachtsdorf zu lösen. Mitmachen lohnt sich – denn es gibt viele Preise zu gewinnen: vom Stand-up-Paddel und I-Pad über Armbanduhren und Keyboards bis hin zu Gesellschaftsspielen, Experimentierkästen und vieles mehr. Mitmachen können auch ganze Klassenverbände und Mathe-Begeisterte, die nicht in die Klassenstufen 4 bis 9 fallen.

3. MATH+ Adventskalender

Der MATH+ Adventskalender richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Auch Studierende, Lehrkräfte und allgemein Interessierte der aktuellen Mathematikforschung dürfen sich angesprochen fühlen. Die 24 Aufgaben zeigen auf anschauliche Weise, wie faszinierend, kreativ und nützlich Mathematik sein kann. Auch der MATH+ Adventskalender ist mit einem Gewinnspiel verknüpft. Jeder darf mit einem Benutzerkonto daran teilnehmen. Es gibt vier Statusgruppen: Schüler, Studierende, Lehrer und Sonstige.

4. PiA – Physik im Advent

PiA stellt vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag ein kleines einfaches Experimente und physikalisches Rätsel per Video-Clip vor. Anschließend können Teilnehmer auf der Webseite Fragen beantworten. Auch hier lohnt sich das Mitmachen, denn auch bei PiA winken Preise. Der Adventskalender-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 bzw. im Alter von 11 bis 18 Jahren. Auch Klassenverbände oder ganze Schulen können sich registrieren. Eltern, Studierende, Lehrkräfte und allgemein Physik-Interessierte sind ebenfalls eingeladen, mitzurätseln – sind allerdings von der Preisverleihung ausgeschlossen.

5. Online Adventskalender von connect

Beim Online Adventskalender von connect warten Preise von Gutscheinen über Küchengeräte bis hin zu Soundbars darauf, gewonnen zu werden. Jeden Tag gibt es ein kleines Quiz, das es zu lösen gilt. Anschließend können Sie am Gewinnspiel des Tagespreises teilnehmen. Dazu ist eine Registrierung mit Name und E-Mail-Adresse notwendig.

Adventskalender zum Tüfteln und Bauen

Wer noch einen Offline-Kalender zum Anfassen für Technikbegeisterte sucht, wird auch hier zahlreich fündig. Hier folgen fünf Adventskalender zum Tüfteln, Experimentieren und Zusammenbauen:

1. Roboter Adventskalender von Franzis

In 24 Tagen zum eignen fahrbaren Roboter.
In 24 Tagen zum eignen fahrbaren Roboter.
(Bild: Franzis / gefunden auf amazon.de)

Beim Roboter Adventskalender von Franzis lässt sich in 24 Schritten ein voll funktionsfähiger Roboter bauen. Alle Schritte und notwendigen Schaltungen werden auf einem Steckbrett erklärt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Neben allen erforderlichen Komponenten enthält der Adventskalender auch ein ausführliches Begleitbuch mit Hintergrundinformationen und Bildern. Die Altersempfehlung liegt bei 10 Jahren; der Preis zw. 27 bis 35 Euro.

2. Gravitrax Adventskalender von Ravensburger

Der Adventskalender eignet sich ideal für Gravitrax-Anfänger.
Der Adventskalender eignet sich ideal für Gravitrax-Anfänger.
(Bild: Ravensburger / gefunden auf amazon.de)

Gravitrax ist ein interaktives Kugelbahnsystem, das sich mit verschiedenen Sets und Bausteinen beliebig zusammenstellen lässt. Naturwissenschaftliche Grundlagen werden dabei auf spielerische Art vermittelt. Über öffentliche Events und Youtube-Videos kann man teil einer ganzen Community werden. Der Gravitrax Adventskalender beinhaltet einzelne Schienen, Action-Bausteine und Kugeln. Eine Weihnachtsbahn und Erklärungen zu den Action-Steinen können über die Gravitrax-App heruntergeladen werden. Ein Starter-Set ist nicht notwendig, kann aber kombiniert werden. Die Altersempfehlung liegt bei 8 Jahren, der Preis zw. 19 bis 37 Euro.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

3. Galileo Science Adventskalender von Clementoni

Experimentierkasten mit 24 Geschenken, Tricks und Versuchen aus der Galileo-Welt.
Experimentierkasten mit 24 Geschenken, Tricks und Versuchen aus der Galileo-Welt.
(Bild: Clementoni /gefunden auf amazon.de)

Der Galileo Science Adventskalender enthält 24 kleine Versuche aus der Galileo-Welt. Das Experimentierset beschäftigt sich mit Fragen zu Biologie, Paläontologie, Physik, Chemie und weiteren faszinierenden Themen der Naturwissenschaften und Technik. Bebilderte Anleitungen helfen schrittweise durch die verschiedenen Experimentierstufen. Die Altersempfehlung liegt bei 8 Jahren, der Preis zw. 10 bis 27 Euro.

4. Adventskalender RC Helicopter von Revell

In 24 Bastelschritten zum ferngesteuerten Helicopter.
In 24 Bastelschritten zum ferngesteuerten Helicopter.
(Bild: Revell / gefunden auf amazon.de)

In 24 Bauschritten baut man mit diesem Adventskalender einen eigenen RC-Helikopter. Der Bausatz ist speziell für Einsteiger konzipiert. Zwei Elektromotoren und ein LiPo-Akku sorgen für die nötige Flugpower. Mit einer 3CH-GHz-Fernsteuerung lässt sich der Helikopter steuern. Die Altersempfehlung liegt bei 8 Jahren, der Preis zw. 30 und 40 Euro.

5. Adventskalender 3D-Druck von Franzis

24 3D-Druck- und Elektronikprojekte für die Adventszeit.
24 3D-Druck- und Elektronikprojekte für die Adventszeit.
(Bild: Franzis / gefunden auf amazon.de)

Der Adventskalender 3D-Druck eignet sich für alles 3D-Druck-Fans mit und ohne eigenen Drucker. Der Baukasten enthält einfach Elektronik-Komponenten und kleinere Programmieraufgaben bereit. Die Programmiersprache mBlock ist einfach. Programmierkenntnisse sind nicht notwendig, denn im beiligenden Download-Handbuch wird alles genau erklärt. Die 3D-Browser-Software „3D easy“ ist inklusive. Mit ihr erstellte Projekte lassen sich allerdings nur ausdrucken, wenn man über einen eigenen 3D-Drucker verfügt. Außerdem enthalten sind 3D-Modelle und Ratgeber rund um den 3D-Druck. Die Altersempfehlung liegt bei 14 Jahren, der Preis bei ca. 36 Euro.

Dieser Beitrag erschien erstmals auf unserem Partnerportal Konstruktionspraxis.

(ID:48768244)