Microsoft-Identitätsverwaltung in der Cloud bereitstellen

Windows Azure Active Directory für die Authentifizierung nutzen

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Verwaltung von Windows Azure Active Directory über PowerShell

Neben den Verwaltungsmöglichkeiten im Verwaltungsportal arbeiten Administratoren zur Verwaltung von Windows Azure Active Directory vor allem mit dem Windows Azure Active Directory Module for Windows PowerShell. Dieses steht als 32-Bit und als 64-Bit zum Download zur Verfügung. Vor der Installation müssen Administratoren auf dem Rechner noch .NET Framework 3.5 SP1 aktivieren. In Windows 8 geben Administratoren dazu "optionalfeatures" auf der Startseite ein und aktivieren die Funktion.

Damit die Verwaltung über die PowerShell funktioniert ist zusätzlich noch der Microsoft Online Services-Anmelde-Assistent für IT-Experten RTW notwendig. Diesen installieren Administratoren auf dem Rechner, auf dem Windows Azure Active Directory verwaltet werden soll.

Nach der Installation starten Administratoren die Shell entweder über die Verknüpfung "Windows Azure Active Directory Module for Windows PowerShell", oder indem sie mit "import-module msonline" die CMDlets in eine normale Shell laden.

Damit sich die Befehle nutzen lassen, ist eine Anmeldung am Dienst notwendig. Dazu müssen die Anmeldedaten zunächst in einer Variable gespeichert werden. Danach werden die Daten der Variablen mit dem CMDLet "connect-msolservice" verbunden um eine Authentifizierung herzustellen.

$cred = get-credentialconnect-msolservice -credential $cred

Mit get-help *msol* lassen sich alle CMDlets anzeigen.

Fazit

Windows Azure Active Directory bietet viele Möglichkeiten für die Authentifizierung von Benutzern an Cloud-Anwendungen. Es ist durchaus empfehlenswert sich mit einem 90-Tages-Konto einen Überblick zu den Lösungen zu verschaffen. Die Testkonten von anderen Microsoft-Diensten, zum Beispiel Office 365 lassen sich mit Windows Azure und Windows Azure Active Directory verknüpfen. Daher ist es durchaus empfehlenswert etwas Zeit zu opfern und sich die Dienste näher anzusehen. Die Möglichkeiten sind vor allem für Unternehmen sehr weitreichend, die bereits auf Cloud-Dienste setzen und verschiedene Anwender authentifizieren müssen.

(ID:39958010)