Rackspace erweitert die Cloud-nativen Angebote für Kubernetes, Security Dienste sowie Service Blocks. Unternehmen sollen sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, zugleich aber sämtliche Vorzüge der Public Cloud erschließen.
Ein Hybrid-Cloud-Konzept scheint gerade für die IT-Sicherheit eine interessante Strategie. Schließlich verteilen Unternehmen ihre Daten und Prozesse – und somit auch das Sicherheitsrisiko – auf eigene Systeme und auf eine oder mehrere Public-Cloud-Plattformen. Aber gerade die Heterogenität einer Hybrid-Cloud-Umgebung erweist sich in der Praxis als außerordentlich komplex.
Der Managed Cloud Provider Rackspace wertet die Bedeutung des deutschsprachigen Raums auf und etabliert die Position eines General Managers für die Region. Der Dienstleistungsprofi Jürgen Stauber, der von DXC kommt, übernimmt diese Rolle.
Im Zuge seiner Professional Services hat Rackspace umfangreiche Erfahrung mit der Migration von Anwendungen in die Cloud. Das Unternehmen gibt einige Tipps, welche Fallstricke bei derartigen Projekten zu erwarten sind.
Zahlreiche Unternehmen im Fertigungsbereich nutzen die Public Cloud Lösung im Zuge der digitalen Transformation. Allerdings verläuft diese für jedes Unternehmen anders. Wie der Weg in und durch die Industrie 4.0 mithilfe der Cloud funktioniert.
Clouds sind offene Systeme, in denen sensible Daten gespeichert und weiterverarbeitet werden. Umso wichtiger ist es, dass diese ausreichend geschützt sind.
Deutsche Unternehmen liegen im weltweiten Vergleich, unabhängig von Branche und Größe, mit Blick auf die Cloud-Nutzung immer noch deutlich zurück – so die Erfahrung von Rackspace. Nahezu jedes Unternehmen verfügt noch über sein eigenes Datacenter.
Wie können Compliance- und regulatorischen Verpflichtungen wie die DSGVO auch bei der Nutzung der (Public-) Cloud eingehalten werden? Der Managed Service Partner Rackspace schlägt dafür u.a. ein „Cloud Management Office“ vor.
Mehr Agilität und weniger Kosten als Ziele – doch unterschätzter Aufwand und hohe Komplexität als Hürden: Cloud-Migrationsprojekte erfordern eine klare Strategie, die Geschäft und IT verknüpft, um Hindernisse zu überwinden und schneller von den Vorteilen zu profitieren.