Apple iCloud sicher nutzen (Workshop Nr. 5) Multifaktor-Authentifizierung und Datenschutz in iCloud
Wer iCloud auf dem Mac, iPhone, iPad und vielleicht sogar mit Windows nutzt, sollte die Sicherheitseinstellungen anpassen, damit keine unberechtigten Personen Zugriff auf die Daten und Geräte erhalten. Wir zeigen die wichtigsten Einstellungen.
Anbieter zum Thema

Der erste Schritt, um iCloud sicher zu betreiben, besteht zunächst darin, die dazugehörige Apple-ID abzusichern. Hier sollte auf jeden Fall die Multi-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden. Selbst wenn ein Angreifer an das Kennwort für die Apple-ID kommt, kann er ohne das dazugehörige iPhone/iPad keine Anmeldung mit der Apple-ID vornehmen.
Anwender können auf eigenen PCs hinterlegen, dass nach der ersten Anmeldung mit der Multi-Faktor-Authentifizierung in Zukunft keine weitere Prüfung für dieses Gerät stattfinden soll. Das macht die Anmeldung sicher, ohne gleichzeitig den Komfort zu beeinträchtigen.
Apple-ID mit Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern
Die wichtigsten Einstellungen für mehr Sicherheit sind über „Verwalten“ bei „Apple-ID“ zu finden, wenn die Anmeldung an iCloud.com erfolgt ist. Über „Einstellungen“ werden zunächst die Anpassungsmöglichkeiten für iCloud aufgerufen.
Mit „Bearbeiten“ lassen sich die Einstellungen für eine Apple-ID anpassen. Die wichtigste Einstellung besteht darin die „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ zu aktivieren. In diesem Fall reicht für die Anmeldung an der Apple-ID nicht mehr das Kennwort für die hinterlegte E-Mail-Adresse aus, sondern zusätzlich muss ein Code eingegeben werden, der auf den verbundenen Apple-Geräten erscheint.
Der Code wird automatisch auf den Endgeräten angezeigt, die mit der entsprechenden ID verbunden sind. In macOS kann der Code über die Systemeinstellungen bei „iCloud“ auf der Registerkarte „Sicherheit“ mit der Schaltfläche „Bestätigungscode erhalten“ angefordert werden.
Bei einer Anmeldung an einem PC oder Mac wird bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung auch nachgefragt, ob der Browser und das Gerät gespeichert werden sollen. In diesem Fall muss nur einmal die Anmeldung mit dem Code erfolgen, danach wird das Gerät eine Zeitlang als sicher eingestuft und es muss keine Eingabe eines Codes erfolgen.
Bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung muss vor dem Zugriff auf iCloud und die Apple-ID die Eingabe eines 6-stelligen-Codes erfolgen. Dieser wird automatisch an als vertrauenswürdig eingestufte iPhones und iPads des Kontos geschickt. Zusätzlich zeigt das Apple-Gerät an, dass eine Anmeldung mit der Apple-ID erfolgt und den Ausschnitt einer Landkarte von wo der Zugriff erfolgt. Der Zugriff muss zuerst gestattet werden.
Sicherheitseinstellungen anpassen
In der Bearbeitung der Sicherheitseinstellungen einer Apple-ID kann die Zwei-Faktor-Authentifizierung jederzeit aktiviert und deaktiviert werden. Außerdem können hier sichere Telefonnummern und E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen aktiviert werden, wenn zum Beispiel der Zugriff auf die Apple-ID nicht erfolgen kann. Hier sollten Anwender möglichst ihre Telefonnummern und alternative E-Mail-Adressen eintragen. So kann der Zugriff auf die Apple-ID nie verloren gehen bzw. verhältnismäßig einfach wieder hergestellt werden.
An dieser Stelle ist auch zu sehen, wann das Kennwort für den Zugriff zuletzt geändert wurde. Wer die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzt ist weitgehend sicher; wem das zu unbequem ist, sollte zumindest regelmäßig das Kennwort ändern.
Verknüpfte Geräte kontrollieren
Um die Apple-ID und damit iCloud sicher zu betreiben, sollte man auch regelmäßig in den Einstellungen überprüfen, welche Apple-Geräte mit der ID verknüpft sind. Hier bietet es sich an Geräte zu entfernen, die nicht mehr im Einsatz sind. Das ist besonders wichtig, wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, denn in diesem Fall würde er notwendige Code auch auf Geräten erscheinen, die vielleicht nicht mehr im Zugriff des Anwenders sind.
Durch einen Klick auf das Gerät erscheinen die iOS-Version, die Seriennummer und die Schaltfläche zum Entfernen des Gerätes. Das Entfernen muss noch bestätigt werden.
Nach dem Entfernen des Gerätes wird dieses nicht mehr in der Liste angezeigt und ist nicht mehr mit der Apple-ID verknüpft. Das heißt, von diesem Gerät aus, kann nicht mehr mit der Apple-ID auf Apple-Daten und iCloud.com zugegriffen werden.
Datenschutz und Konto löschen
Apple bietet über die Seite https://privacy.apple.com die Möglichkeit an Daten herunterzuladen, die Apple für eine Apple-ID gespeichert hat. Außerdem kann hier die Apple-ID deaktiviert oder das Konto gelöscht werden. Das ist dann sinnvoll, wenn unberechtigte Anwender Zugriff auf eine Apple-ID genommen haben, das konto also ohnehin kompromittiert ist.
Sicherheitseinstellungen der Apple-ID in macOS anpassen
In den Systemeinstellungen bei „iCloud“ lassen sich in macOS X ebenfalls Einstellungen vornehmen. Hier sind auf der Registerkarte „Sicherheit“ die Informationen zu finden, die auch auf der Webseite zur Verwaltung der Apple-ID verfügbar sind.
Wiederherstellungsschlüssel nutzen
In den Sicherheitseinstellungen von iCloud lässt sich in macOS X auch ein Wiederherstellungsschlüssel erstellen. Dazu muss auf die Schaltfläche „Aktivieren“ bei „Wiederherstellungsschlüssel: Aus“ geklickt werden. Nach einer Bestätigung wird der Schlüssel erstellt. Zukünftig kann das Ändern von Kennwörtern dann nur noch von den eigenen Apple-Geräten aus und mit dem Wiederherstellungsschlüssel erfolgen. Das sichert den Zugriff auf die Apple-ID weiter ab, da nur noch der Zugriff mit dem Wiederherstellungsschlüssel erfolgt.
Die gleichen Funktionen stehen auch in iOS zur Verfügung. Dazu muss auf dem iPhone/iPad in den Einstellungen auf die Apple-ID geklickt werden. Hier lassen sich ebenfalls die Sicherheitseinstellungen abrufen, anpassen, Bestätigungscodes erhalten und Wiederherstellungsschlüssel erstellen. Wenn der Schlüssel erstellt wurde, muss er einmal eingegeben werden, damit die Funktion aktiviert wird. Danach kann er zur Änderung von Kennwörtern genutzt werden.
Weitere Workshops rund um Apple iCloud im Business-Umfeld
Alle Artikel rund um Apple iCloud im professionellen Einsatz in nachfolgender Artikelübersicht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1302600/1302629/original.jpg)
Workshop: Daten austauschen, sichern und auf mehreren Geräten nutzen
Apple iCloud einrichten - auch für Windows-Nutzer
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1408800/1408870/original.jpg)
Apple iCloud im professionellen Einsatz (Teil 2)
iCloud in macOS X einrichten und optimieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1424000/1424088/original.jpg)
Geräte suchen, iCloud anpassen und mit Webanwendungen arbeiten (Teil 3)
iCloud im Webbrowser nutzen und konfigurieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1456500/1456530/original.jpg)
Apple iCloud im professionellen Einsatz (Teil 4)
iCloud mit macOS X, Windows und iPhone produktiv nutzen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1456500/1456576/original.jpg)
Apple iCloud sicher nutzen (Workshop Nr. 5)
Multifaktor-Authentifizierung und Datenschutz in iCloud
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1459700/1459795/original.jpg)
Apple iCloud im professionellen Einsatz (Teil 6)
Mit iCloud im Team arbeiten
(ID:45496832)