Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet dazu ein S-Bahn-Pilotprojekt.
Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet ein Pilotprojekt.
Zwei Jahre in Folge hatte sich das Wachstum der Top-100-Zulieferer verlangsamt. Doch verglichen mit der heutigen Situation waren die Zeiten eher rosig.
Das Technologieunternehmen Here führt einen neutralen Server für den sicheren Zugriff durch Dritte ein. Die Daten von Fahrzeugsensoren sollen so für die Dienste von Drittanbietern zugänglich werden. Ein erster Premiumhersteller nutzt den Dienst bereits.
Der französische Automobilhersteller PSA hat an der Spitze seiner Marken Citroën und DS Automobiles zwei neue Chefs. Skoda hat einen neuen Geschäftsführer und Volvo hat für seinen neuen Geschäftsbereich Volvo Autonomous Solutions einen Chef gefunden. Ein Überblick.
Zwei Standards kämpfen um die Vorherrschaft in der digitalen Mobilität: der eine auf Basis von WLAN 802.11p, der andere auf Basis von LTE und 5G. Ein Versuch der EU, die Industrie auf einen Standard festzulegen, ist kläglich gescheitert. Welchen Weg soll die Branche nun einschlagen?
Viele Forschungsprojekte sollen die Grundlage für Normen und die künftige Homologation von automatisierten Systemen liefern. Doch auch die Industrie ergreift die Initiative: Elf Unternehmen der Branche stellten ein Whitepaper vor – die Grundlage für eine ISO-Norm?