Der Datenhunger von Facebook und Goole zog vergangene Woche weite Kreise und führte schließlich dazu, dass Apple beiden Unternehmen zeitweilig die Developer Certificates für iOS deaktivierte.
Facebook-Entwickler haben mit SapFix ein Open-Source-Tools bereitgestellt, das Code-Fehler automatisiert aufspüren und beheben soll. Als KI-Hybrid ist SapFix auf Interaktion angewiesen, erstellt Patches aber vollautomatisch.
Egal, ob Hyperscaler oder KMU, das Problem trifft alle: Server Out-of-Memory (OOM). Rien na va plus. Die gestarteten Prozesse belegen zu viel Speicher. Diese gehören abgemurkst, um Platz zu erzwingen. Facebook veröffentlicht nun als Open Source „oomd“, einen neuen Userspace-OOM-Killer.
Facebook hat in der vergangenen Woche die Erweiterung seines Datacenter-Standortes im schwedischen Luleå auf fast das Doppelte angekündigt. Dadurch wird dieses zu einem der größten Rechenzentren der Welt. In Deutschland meinen Politiker auf solche Megazentren verzichten zu können und Ämter machen es Datacenter-Ansiedlungen schwer. Da ist es doch ganz interessant, welche Berechnungen in Schweden getätigt wurden, bevor Facebook den Zuschlag für das Areal bekam.
Im dänischen Odense entsteht ein neues Facebook-Rechenzentrum. Bereits im Januar 2017 erfolgte der erste Spatenstich, im Jahr 2020 soll es in Betrieb gehen. Der Clou aber liegt im Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz.
Bisher hat die Uniscon GmbH mit 45 Mitarbeitern hochsichere Cloud-Angebote für die Datenverarbeitung offeriert. Nun ist das Unternehmen von der TÜV Süd AG gekauft. Bisher ist Facebook mit dem „WhatsApp“-Angebot einer der größten „IBM-Softlayer“-Kunden, doch noch in diesem Jahr wohl nicht mehr.
Mit dem KI-Deep-Learning-Framework Caffe2 haben Nvidia und Facebook das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz präsentiert. Es soll vor allem durch hohe Performance punkten.
Facebook macht die Enterprise-taugliche Version seines sozialen Netzwerks allgemein verfügbar. Ab Januar können Organisationen das Workplace genannte Angebot kostenlos ausprobieren.
Lange Zeit war „Künstliche Intelligenz“ (KI) eher etwas für Nerds. Doch dann schlich sich Artificial Intelligence (AI) in die Netzwerkverwaltung, in Management-Tools und Business Intelligence (BI) und jetzt kommt Big Data. Mit dem „Facebook AI Research Partnership Program“ unterstützt die Company deutsche und europäische KI-Forschung.
Facebook gibt sein im Januar angekündigtes quelloffenes Javascript-Framework zum Bauen datengetriebener React-Applikationen „Relay“ frei. Relay erlaubt es Entwicklern, Daten-Abfrage-Spezifikationen auf einer UI-basierten Component-Ebene in funktionaler und deklarativer Weise festzulegen.