gesponsertCloud ERP für eine Arbeitswelt im Wandel Cloudbasierte Unternehmenssoftware unterstützt New Work

|

Gesponsert von

Vor über 15 Jahren erschienen erstmals cloudbasierte ERP (Enterprise Ressource Planning) Systeme auf dem umkämpften ERP-Markt. Warum Cloud ERP in Zeiten veränderter Arbeitskultur zunehmend attraktiver wird, erläutert folgender Beitrag.

(Bild: Scopevisio)

ERP-Systeme sind als On-Premise-Lösungen (Lizenzmodel für serverbasierte Computerprogramme) weit verbreitet und für viele Branchen und Unternehmensgrößen verfügbar. Meist decken sie die Bereiche wie Vertrieb, Beschaffung, Produktion, Personal und Finanzen ab; oft gehören auch CRM, DMS, E-Commerce und andere Module mehr zum Funktionsspektrum. Einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zufolge nutzen im Jahr 2022 rund 95 Prozent der Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden ERP-Systeme.

Cloud ERP im Kommen

Obwohl der ERP-Markt weiterhin von On-Premise-Lösungen dominiert wird, zeichnet sich eine Verschiebung in Richtung Cloud ab. Damit folgt das ERP-Segment einem Trend, der schon bei Einzellösungen etwa für HR oder CRM seit längerer Zeit sichtbar ist.

Funktionsumfang des Cloud ERP-Systems des Bonner Anbieters Scopevisio.
Funktionsumfang des Cloud ERP-Systems des Bonner Anbieters Scopevisio.
(Bild: Scopevisio)

Die verstärkte Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen liegt hauptsächlich im Wandel der Arbeitswelt begründet: Der Trend geht weg von einem isolierten, statischen und unternehmenszentrierten Arbeiten hin zu einem vernetzten, dezentralen, mobilen Business. Cloud ERP-Systeme wie zum Beispiel von Scopevisio sind deshalb besonders geeignet, die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt zu unterstützen.

Zudem hat die Pandemie als Katalysator für die Digitalisierung gewirkt. Im Zuge dessen haben auch Cloud-Lösungen an Attraktivität gewonnen haben

Hand in Hand mit der Digitalisierung geht ein Wandel der Arbeitsorganisation: Mitarbeiterorientierte Ansätze und agile Konzepte prägen die neue Arbeitskultur. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, bereichsübergreifendes Arbeiten, größere Eigenverantwortung, kooperativer Führungsstil – all das wird häufig unter dem Begriff New Work gefasst.

Mehr erfahren

Wie unterstützt Cloud ERP New Work?

  • Cloud ERP für Homeoffice
    Homeoffice ist im Zuge der Corona-Pandemie von der Randerscheinung zur Normalität geworden. Laut einer Studie (2021) des Beratungshauses PwC wünschen sich zwei Drittel der Mitarbeitenden auch langfristig die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Zudem erwarten sie größtmögliche Flexibilität bei der Arbeitseinteilung. Cloud ERP ist für diese Anforderungen bestens geeignet, weil das ortsunabhängige und mobile Arbeiten unterstützt und vereinfacht.

„Was früher das Büro war, ist heute die Cloud.“ – Jörg Haas, Gründer und CEO Scopevisio Group

  • Cloud ERP für Zusammenarbeit
    Firmen, die agil und flexibel arbeiten und somit New Work ‚praktizieren‘, setzen auf flache Hierarchien sowie abteilungsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Cloud ERP macht Schluss mit Insellösungen und Datensilos und ersetzt diese durch eine zentrale digitale Plattform in der Cloud. So arbeiten alle mit ein und derselben Informationsquelle. Cloud ERP ist in der Regel geräte- und betriebssystemunabhängig und kann somit auch auf dem Mac genutzt werden.
  • Cloud ERP für Wachstum
    Unternehmen mit New-Work-Philosophie sind wachstumsgetrieben und benötigen eine Software, die mit ihnen wächst. Cloud ERP ist im Unterschied zu On-Premise-Lösungen leicht skalierbar. Lizenzen oder Funktionserweiterungen können mit wenigen Klicks freigeschaltet werden.
  • Cloud ERP für Schnelligkeit
    Auch wenn die Einführung eines ERP-Systems grundsätzlich einer Vorbereitung und auch einer Einführungszeit bedarf, zeigt die Praxis, dass der Roll-out von Cloud-ERP mit deutlich höherer Geschwindigkeit erfolgt als bei On-Premise-Systemen. Cloud-ERP-Software ist Standardsoftware, die begrenzt individualisierbar ist. Aufwändige Anpassungen, wie On-Premise-Systeme sie ermöglichen, sind bei Cloud ERP nicht möglich.
  • Cloud ERP für Komfort
    Software-as-a-Service wird in kurzen Zyklen optimiert und laufend erweitert, ohne dass das Unternehmen selbst Updates einspielen muss. Die Anwenderinnen und Anwender arbeiten immer mit der aktuellen Version. Zudem müssen sich Unternehmen nicht um IT-Administration und Wartung kümmern, da dies zu den Inklusiv-Leistungen des Cloud-Services zählt.
  • Cloud ERP für Flexibilität
    Cloud ERP-Systeme sind meist keine abgeschlossenen, sondern offene Systeme, die über Schnittstellen die Anbindung von Fremdsystemen erlauben. Zwar haben auch Cloud-EPR-Anbieter den Anspruch von „All-in-One“. Sie erkennen jedoch auch an, dass Standardsoftware nicht sämtliche individuellen Anforderungen erfüllen kann und bieten deshalb APIs an.

Enterprise SaaS von Scopevisio

Die Bonner Scopevisio AG hat sich in über 15 Jahren eine umfangreiche Cloud-Expertise erarbeitet, die sich ihn ihrer Enterprise SaaS-Lösung für den Mittelstand niederschlägt. Das Scopevisio Cloud-ERP umfasst die Hauptfunktionen Organisation, DMS/ECM, Vertrieb, Personal, Beschaffung und Finanzen, wobei der Umfang individuell konfiguriert werden kann. In der integrierten Lösung können dezentral aufgestellte Teams ihre Projekte zentral steuern und dabei jederzeit den Überblick behalten. Als Enterprise SaaS-Lösung erfüllt Scopevisio die Anforderungen der New Work-Generation, die mobiles, agiles und flexibles Arbeiten für selbstverständlich erachtet.

Erfahren Sie mehr darüber, wie auch Sie sich zukunftsorientiert mit cloudbasierter Unternehmenssoftware aufstellen.

Mehr erfahren

(ID:48441591)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung