Mit dem Scannen physischer Briefe will das Berliner Start-up Digitalkasten zu einem der größten digitalen Postanbieter weltweit wachsen. Künftig könnten Kunden dann auch Standardrechnungen automatisiert bezahlen.
Digitalkasten will mit weiteren Märkten und zusätzlichen Features „ambitionierte“ Ziele erreichen.
(Bild: digitalkasten.de)
Den Weg zum Postkasten können sich Kunden des seit Mai aktiven Dienstleisters Digitalkasten künftig sparen: Der Fullservice-Anbieter leitet die Briefe seiner Auftraggeber per Nachsendeauftrag an ein Scanzentrum, lässt Dokumente dort vollautomatisch einscannen und stellt sie dann als PDF bereit.
Noch am Eingangstag und ab spätestens 15 Uhr sollen Nutzer die digitalisierten Briefe einsehen können – wahlweise per Web oder mobiler App für Android oder iOS. Auf Wunsch werden die originalen Papiere vernichtet, archiviert oder dem Kunden auf klassischem Postweg nachgeschickt.
Bis Anfang Juli habe Digitalkasten bereits um die 1.000 Kunden für das Angebot gewinnen können und will weiter wachsen. Das – auch nach eigener Lesart – „ambitionierte“ Ziel lautet: Zu einem der größten digitalen Postanbieter der Welt aufzusteigen. Nach dem erfolgreichen Start in Deutschland wolle man bis 2020 weitere Länder innerhalb und außerhalb Europas bedienen. Überdies plant das Start-up zusätzliche Features. So sei beispielsweise das automatische Bezahlen von Standardrechnungen denkbar.
Digitalkasten wirbt mit einem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüften und nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Partner-Scancenter. Daten und Dokumente würden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert, die anonymisierten Kundendaten „niemals weiterverwertet oder verkauft“.
Der Anbieter bietet aktuell fünf unterschiedliche Bezahlmodelle für Geschäftskunden an – mit oder ohne Laufzeiten und samt unterschiedlicher Gebühren pro Brief und Sendung. Privatkunden offeriert man eine Flatrate: Zu zahlen sind eine Einrichtungsgebühr von 25 Euro sowie 20 Euro monatlich; hierfür würden dann beliebig viele Briefe (mit jeweils bis zu zehn Seiten) digitalisiert. Weitere Seiten kosten je zehn Cent; die Weiterleitung der physischen Post schlägt mit 2,50 Euro plus Porto für jeweils 15 Briefe zu Buche.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.