Offiziell angekündigt war die Bekanntgabe für den 23. Februar 2021, doch jetzt hat ein hauseigenes System das Embargo umgangen und damit ist klar: Es gibt ein Bundle aus dem „Red Hat Openshift“ und „IBM Power“-Hardware. Das ist quasi die Kubernetes-Container-Cloud für Rechenzentren on premises. Am 12. März soll das Paket zur Verfügung stehen.
IBM erweitert die Industrial-Edge-Appliance Oncite um die Cloud-Pak-Lösung, basierend auf Red Hat Openshift. Möglich soll damit eine schnellere Inbetriebnahme und flexiblere Integration der Appliance werden.
Seit kurzem sind drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group eins: Iotos und Innovo Cloud und German Edge Cloud (GEC) – unter letztem firmiert die neue Einheit auch. Mit „Oncite powered by IBM“ kommt nun das erste Kooperationsangebot: GEC und IBM adressieren die Digitalisierungsbedürfnisse der Fertigungsindustrie durch relevante Shopfloor-Funktionen als All-In-One Hybrid-Cloud-Technik.
In vielen Industrieanwendungen erfassen verschiedene Sensoren regelmäßig große Mengen an zeitlichen Daten von Systemen, die für ein erfolgreiches Monitoring notwendig sind. Anomalien in Sensordaten weisen auf abnormales Verhalten eines Systems hin und können zu Problemen wie Datenverlust, Störungen oder Systemausfällen führen. Wie können Anomalien erkannt werden?
Ermittlungsbehörden sind bei immer mehr Straftaten auf umfassende Datenanalysen angewiesen. Mit dem richtigen Analysetool lassen sich Cyberkriminalität, Geldwäsche oder Versicherungsbetrug bekämpfen. Hier lesen Sie, welche Rolle versteckte Zusammenhänge bei der Arbeit der Ermittler spielen und wie IT helfen kann.
Die Technologieunternehmen Atos und IBM wollen verstärkt an digitalen Lösungen arbeiten, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Statt das Monitoring der IT-Infrastruktur selbst zu leisten, raten Sicherheitsexperten zum Outsourcing. Damit sinken Kosten und Stress. Auch die Distribution kommt dem Bedarf nach Analyseleistungen nach. Doch der Markt wird sich auf Dauer verändern.
Eine offene digitale Plattform soll die Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens vorantreiben und damit die Infrastruktur für die Bereitstellung digitaler Dienste erweitern.
Auch im krisengeplagten Jahr 2020 waren Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) feste Größen in zukunftsorientierten Big-Data- und Analytics-Umgebungen. In den kommenden Jahren wird der Fortschritt in diesem Segment nicht aufzuhalten sein.
Die Gerüchte gibt es schon seit Wochen, aber nun verdichten sich die Hinweise IBM plant offenbar, in Europa rund 8.000 Mitarbeiter zu entlassen, unter Berufung auf interne Quellen berichten diverse Medien, dass 2.000 davon in Großbritannien und Irland anfallen könnten.