Development-Teams sind für die digitale Transformation von Unternehmen nahezu unabdingbar. Bei einer Studie von Couchbase beklagten Entwickler allerdings eine zu hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Kommunikation und andere Probleme.
Edge Computing ist mittlerweile weitaus mehr als die periphere Weiterverarbeitung lokal erfasster Sensordaten. Offline-First erweitert die Einsatzszenarien für neue Anwendungsmöglichkeiten sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich.
Im Zentrum eines jeden Sicherheits-Konzepts steht die Datenbank. Das Unternehmen Couchbase nennt die vier wichtigsten Sicherheitskriterien, die diese erfüllen muss, um auch sensible Daten zu schützen.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Unmengen an Daten zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, die mit der neuen Datenwelt zu kämpfen haben, spielen NoSQL-Datenbanken im Big-Data-Zeitalter ihre Vorteile aus.
Mit der jetzt vorgestellten Version 2.0 erweitert Couchbase seinen Autonomous Operator for Kubernetes um zusätzliche Funktionen aus den Bereichen Sicherheit, Ressourcenmanagement, Monitoring, Hochverfügbarkeit und Cross-Cloud-Kompatibilität.
Wenn es um die Wahl der richtigen Datenbank geht, agieren viele Entwickler nach Gefühl oder Gewohnheit, ohne sich Gedanken über die eigentliche Aufgabe zu machen. Deshalb hat Couchbase fünf Tipps zu diesem Thema zusammengestellt.
Mit Couchbase Cloud hat Couchbase eine vollständig gemanagte Database-as-a-Service (DBaaS) angekündigt. Sie kombiniert die NoSQL-Datenbank mit umfangreichem Multi-Cloud-Management.
Die Geschäftswelt ändert sich schneller als je zuvor. Treiber dafür sind die immer größer werdenden Datenbanken der Firmen. Kunden konsumieren immer mehr Daten, weil sie mit immer mehr mobillen und IoT-Geräten Informationen nutzen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden verteilte Cloud- und Big-Data-Technologien benötigt.