4 Wege, wie Regierungen und öffentliche Organisationen in Europa mit datenschutzrechtlichen Herausforderungen in der IT umgehen

Gesponsert von

Europäische Regierungen stehen unter wachsendem Druck, die Digitalisierung unter strengen Datenschutzbestimmungen durchzuführen. So gehen sie damit um

(Bild: Nextcloud)

Beliebte öffentliche Cloud-Dienste wie Microsoft 365 und Google Workspace haben heute mehr Nachteile als Vorteile. Diese großen US-Tech-Unternehmen stehen knietief in den Herausforderungen des Datenschutzes durch europäische Kundenschutzorganisationen und regionale Datenschutzämter, was sowohl für Unternehmen als auch für die Regierung Risiken mit sich bringt. Insbesondere die Regierungen wollen nicht, dass gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen wird, und so stellt sich die Herausforderung, Alternativen zu den typischerweise ausländischen, monopolistischen Tech-Giganten zu finden.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie die europäischen Regierungen mit dieser Herausforderung umgehen.

Wie sich die Stadt Genf von einem veralteten Dateisystem verabschiedet hat

Die Stadt Genf, Sitz der Vereinten Nationen, des Roten Kreuzes und des CERN, ist für das Wohlergehen ihrer Bürger und die Aufrechterhaltung einer wohlhabenden Gesellschaft verantwortlich. Ihre besondere Herausforderung im Bereich Datenschutz war ein veraltetes Ablagesystem.

Die rund 4.500 Mitarbeiter sind auf die tägliche Zusammenarbeit zwischen den über die Stadt verteilten Büros sowie mit externen Dienstleistern und Lieferanten angewiesen. Dieses System ist in die Jahre gekommen, und das Team der Systemadministration musste sich nach einer Alternative umsehen. Sie schauten sich die Cloud an, machten sich aber Sorgen über die Auswirkungen auf die Datensicherheit und den Datenschutz. Die Genfer Regierung muss sich an strenge Datenschutzgesetze und -vorschriften halten und darf ihre Daten nur in der Schweiz speichern.

Sie probierten verschiedene Lösungen aus, bevor sie sich für Nextcloud entschieden. Um sicherzugehen, dass sie auch unter Sicherheitsaspekten die richtige Lösung gewählt hatten, finanzierte die Stadt Genf einen unabhängigen Sicherheitsaudit, den Nextcloud erfolgreich bestand.

Nach einer erfolgreichen Implementierung empfanden die Mitarbeiter Nextcloud als nützlich, intuitiv und effizient. Gleichzeitig konnten die Administratoren sicher sein, dass die gesamte Arbeit, die sie über Dateien, in kollaborativen Bereichen und per E-Mail leisten, gesichert ist und unter ihrer Zuständigkeit bleibt.

Immer mehr Städte in Europa wechseln zu Nextcloud. Von großen Metropolen wie Paris, Köln und Tirana bis hin zu kleineren Städten wie Vaulx-en-Velin in Frankreich und Ålesund in Norwegen gibt es eine deutliche Bewegung von Städten, die ihren Weg zu Nextcloud finden.

Wissen Sie, welche Software Ihre Regierung verwendet, um Ihre Daten zu schützen und Ihre Sicherheit in der Gesellschaft zu gewährleisten? Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf dem Nextcloud Enterprise Day!

Wie die deutsche Bundesregierung ihre Zusammenarbeit vom Internet getrennt hat

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der deutschen Bundesregierung. Das ITZBund hat nämlich die strengsten Sicherheitsanforderungen der Welt und steht vor Herausforderungen wie Kontrolle über Daten, Skalierbarkeit und undurchdringlichen Betrieb.

Um diese Herausforderungen zu meistern, startete das ITZBund vor einigen Jahren einen Pilotversuch mit Nextcloud und stellte es zunächst 5.000 Nutzern zur Verfügung. Das ITZBund war in der Lage, eine nahtlose Zusammenarbeit mit einer großen Anzahl von Nutzern zu ermöglichen und gleichzeitig auf Hunderte von Funktionen zuzugreifen, die in der Branche ihresgleichen suchen. Seitdem Nextcloud die öffentliche Ausschreibung gewonnen hat, wird Nextcloud bis zum heutigen Tag eingesetzt.

Der entscheidende Faktor? Die deutsche Bundescloud hostet Nextcloud in ihrem internen Netzwerk und stellt es nur intern zur Verfügung. Das bedeutet, dass es von außen nicht erreichbar ist und dass alle Updates von Nextcloud vor Ort durchgeführt werden müssen. Die Möglichkeit, die internen Daten auf diese Weise vom Internet abzuschirmen, ist ein wesentlicher Sicherheitsvorteil einer selbst-gehosteten Lösung.

Auch andere Bundesregierungen in Europa nehmen die digitale Souveränität immer ernster und wenden sich von Cloud-Lösungen großer, zentralisierter, ausländischer Unternehmen ab. Aufgrund der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und rechtlicher Anfechtungen des US-Cloud-Gesetzes haben sich das französische Innenministerium, das niederländische Bildungsministerium und schwedische Bundesbehörden der deutschen Bundesregierung angeschlossen und eine auf europäischer Ebene konzipierte private Cloud-Lösung eingeführt.

Wie der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk Audio- und Videomaterial sicher nach Deutschland zurückbringt

Das Informations-Verarbeitungs-Zentrum (IVZ) ist eine Kooperation aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD, Deutschlandradio und DW). Für die Zusammenarbeit der deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist es einer der wichtigsten Aspekte ihrer Arbeit, Audio- und Videodateien einfach und sicher nach Deutschland zurückzubringen.

Investigativjournalisten arbeiten im Ausland oft in Ländern mit instabilem politischen Klima und an abgelegenen Orten. Sie arbeiten oft in Hotels und verfügen nicht über eine angemessene Büroausstattung. Wenn sie ihre Arbeit abgeschlossen haben und eine Audio- oder Videodatei an das Bearbeitungsstudio in Deutschland zurückschicken müssen, brauchen sie eine einfache, aber sichere und vertrauliche Lösung. Viele Journalisten sind auch nicht technisch versiert, so dass sie Unterstützung und Hilfe beim sicheren Umgang mit Daten benötigen.

Aus Sicherheits- und praktischen Gründen nutzt der öffentlich-rechtliche Rundfunk Nextcloud über seine ARD-ZDF-Box, eine Austauschplattform für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland. Die Lösung ermöglicht es Journalisten nun, Daten (oft große, mehrere Gigabyte große Dateien) unabhängig von Standort und Netzanbindung sicher nach Deutschland zu übertragen. Die Lösung unterstützt sogar die große Anzahl von Nutzern bei den Fernseh- und Radiosendern der IVZ, etwa 8.000, bei der Zusammenarbeit, der gemeinsamen Nutzung von Dateien und deren Bearbeitung im integrierten Online-Büro, und das alles auf sichere und überschaubare Weise.

Andere Nichtregierungsorganisationen wie der Europäische Rechnungshof, der Internationale Strafgerichtshof und Amnesty International haben sich für Nextcloud entschieden, um ihre Dateien zu schützen und sicher über die Cloud zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, wo sich ihre Mitarbeiter und Kunden befinden.

Wie sich Gaia-X für digitale Souveränität anstatt für eine Reihe von US-Hyperscalern entschied

Für den Vorstand von Gaia-X war es wichtiger, digitale Souveränität zu erlangen, als kostenlose Dienste von der amerikanischen Cloud-Elite zu erhalten: Amazon Web Services, Google und Microsoft. Alle drei Unternehmen arbeiteten hart daran, sie als Kunden zu gewinnen, aber mehrere Gründe auf Seiten von Gaia-X gaben den Ausschlag gegen sie.

Gaia-X wollte eine flexible, funktionsreiche und auf Europa basierende Kollaborationsplattform, die sich gut mit anderen Tools integrieren lässt. Außerdem wollte das Unternehmen eine sichere und beschwerdefreie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.

Nextcloud war in der Lage, genau das zu bieten, wonach Gaia-X als großer und diversifizierter europäischer Private-Cloud-Anbieter suchte.

Nextcloud: Eine zuverlässige, DSGVO-konforme Cloud-Lösung

Vor allem Regierungen verfolgen eine Nulltoleranzpolitik gegenüber auch nur im Entferntesten unsicheren Cloud-Diensten, bei denen Daten nach außen dringen oder an Dritte – oder auch an andere Regierungen – übermittelt werden könnten.

Als die EU Mitte 2018 die inzwischen wohlbekannte Datenschutz-Grundverordnung DSGVO einführte, mussten alle europäischen Regierungen die neuen, strengen Maßnahmen zum Schutz der Bürger vor Datenschutzverletzungen und dem Verlust der Kontrolle über ihre Privatsphäre durchsetzen und intern anwenden. Von diesem Zeitpunkt an war es entscheidend, Lösungen zu finden, die die GDPR einhalten. Aufgrund der Klagen von Schrems I und II schloss dies beliebte Dateispeicher- und Kollaborationsplattformen wie Microsoft 365 und Google Office aus, die die Nutzerdaten nicht vor dem Zugriff schützen. Ein großer Teil der Gesellschaft nutzt diese bekannten, in den USA entwickelten Anwendungen, doch die Regierungen haben beschlossen, zu alternativen Cloud-Systemen mit unübertroffener Sicherheit zu wechseln, die ihnen die vollständige Kontrolle über die ihnen anvertrauten Daten geben.

Nextcloud bietet einige der stärksten Sicherheitsmaßnahmen der Branche und ist damit die ideale Lösung für Regierungsbehörden oder Unternehmen, die mit Daten von Privatpersonen arbeiten. Nextcloud Enterprise implementiert Funktionen, Richtlinien und Verfahren, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Einhaltung von Sicherheitsgesetzen, -vorschriften und -regeln auf Bundes- und Landesebene zu gewährleisten und die laufenden Compliance-Bemühungen zu überwachen.

Insgesamt hat jede Regierung auf der ganzen Welt ihre eigenen Herausforderungen im Umgang mit dem Datenschutz, und die heute genannten sind nur einige Beispiele von Behörden, die sich für Nextcloud als führende Lösung entschieden haben.

Wissen Sie, welche Software Ihre Regierung verwendet, um Ihre Daten zu schützen und Ihre Sicherheit in der Gesellschaft zu gewährleisten? Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf dem Nextcloud Enterprise Day!

(ID:48477530)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung