In der digitalen Welt sind Daten der neue Rohstoff. Die Datenströme sind inzwischen jedoch so endlos geworden, dass Unternehmen sie in Datenspeicher ablegen müssen, ohne genau zu wissen, wie wertvoll diese Daten eigentlich sind. Das Ziel ist, mit den ausgewerteten Daten die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen, bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren oder aber gänzlich neue zu entwerfen.
Mittels einer transparenten Verschlüsselung will Thales künftig Daten schützen, die in Teradata Vantage zum Einsatz kommen. Das Verfahren schließt Datenbank, Protokolle und Systemdateien mit ein.
Fast ein Drittel (29 Prozent) der Unternehmen in Europa und im Nahen Osten sehen Benutzernamen und Passwörter trotz inhärenter Schwächen noch immer als eines der effektivsten Zugangsverwaltungsinstrumente an. Das zeigt eine Untersuchung des Security-Unternehmens Thales.
Was erwartet Unternehmen im Jahr 2020 in den Bereichen IT-Sicherheit und Compliance? Ashvin Kamaraju, Vice President Technology & Strategy bei Thales versucht in den vier Bereichen „Datenschutz“, „KI“, „Quantencomputing“ und „5G“ eine Antwort zu geben.
Unternehmen kämpfen mit komplexen Cloud-Umgebungen, während die für die digitale Transformation notwendigen Technologien mit den Sicherheitsanforderungen nicht Schritt halten. Das belegen die Ergebnisse des 2019 Thales Data Threat Report.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) ist inzwischen etwas mehr als sechs Monate alt. Nach einer aktuellen Umfrage sehen 84 Prozent der befragten Unternehmen sich in Einklang mit den Anforderungen der DSGVO während demgegenüber 36 Prozent der befragten Verbraucher erhebliche Zweifel an der Compliance von Unternehmen haben.
Für die Sicherheit sensibler Informationen in der Cloud sind die Service-Provider verantwortlich, glaubt laut einer Studie fast jedes zweite Unternehmen, das bereits Daten ausgelagert hat.