Der Getränkehersteller Coca-Cola und der spanische Fleischwarenhersteller Campofrio Food Group präsentierten in einer Live-Demo, wie sie solch ein Management Dashboard ganz praktisch im Unternehmen umgesetzt haben. Gonzalo Martinez Olea von Campofrio erklärte, dass das Unternehmen aufgrund des wettbewerbsintensiven Marktumfelds mit geringen Margen seine Position im Markenartikel-Segment durch Innovationen ausbauen möchte. Zur Steuerung dieses Zieles implementierte Campofrio eine mobile Dashboard-Lösung, genannt Spider, sowie ein Informationssystem namens IBIS. Das Dashboard wurde dabei visuell nach Bereichen entlang der Lieferkette aufgebaut. Entscheider können so jederzeit Informationen zum Einkauf und der Verarbeitung von Fleisch, dem Absatz aber ebenso zum Brandmarketing und Produktneuentwicklungen abrufen.
Coca-Cola hingegen nutzt die mobile Dashboard-Lösung „Factbook“. Im Stil eines virtuellen Buches sehen Entscheider auf ihrem iPad Informationen etwa zu Absatzzahlen oder auch Marktanteilen, die über entsprechende externe Datenprovider wie etwa Nielsen integriert werden. Der für Europa zuständige BI-Direktor Thomas Kleine-Möllhoff unterstrich, dass Coca-Cola ebenso wie Campofrio eine sogenannte Single Source of Truth, also der direkte Zugriff auf einen bestimmten Datenbestand – als „einzige Quelle der Wahrheit“ – wichtig war. Alle wichtigen Daten über das Unternehmen und dem Marktumfeld sollten konsistent sein, damit Entscheider auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen können.
Außerdem mussten Führungskräfte die Lösung intuitiv und ohne Schulungsaufwand bedienen können. „Das war wichtig, da sie sonst zu ihren alten Excel-Vorlagen zurückgegriffen hätten und für Schulungen im klassischen Sinne für diese Entscheidergruppe keine Zeit war“. Seit 2013 ist die Lösung nun beim Getränkehersteller in Europa erfolgreich im Einsatz. Weitere Daten für den CMO, CFO sowie für den Bereich R&D und Informationen aus Social Media sollen folgen, um künftig eine sprichwörtliche 360-Grad-Sicht auf das Unternehmen zu haben, fasste Kleine-Möllhoff zusammen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.