Will ein neuer Cloud Service Provider seine Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit nachweisen, so sucht er nach geeigneten Verfahren für die Zertifizierung. Die Vielfalt von Cloud-Zertifikaten, Gütesiegeln und Normen verwirrt aber auf den ersten Blick. Erst die mühsame Analyse der Angebote trennt die Spreu vom Weizen.
Zertifizierungen werden für Betreiber von Rechenzentren immer wichtiger. Das zeigt auch die wachsende Zahl von Zertifizierungsanbietern am Markt. Aber welche der vielen Zertifikate machen überhaupt Sinn? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den Zertifizierungs-Anbietern?
Seit dem 1. Juli 2016 gilt die EU-Verordnung eIDAS, eine neue europäische Norm über Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen. Der TÜViT hat die Akkreditierung erhalten, die „eIDAS“-Zertifikate zu vergeben.
Die eIDAS-Verordnung der EU betrifft die Öffentliche Verwaltung nicht direkt. Dennoch stellt eIDAS Behörden vor einige grundlegende Fragen: Wie lange lassen sich die schon im Einsatz befindlichen Vertrauensdienste weiter nutzen? Welche neuen, auf eIDAS basierende Dienste und Services sind für Behörden relevant? Und: Lohnt sich die Umstellung überhaupt und wann?
Was bringt das „Trusted Cloud Zertifikat“? Darüber diskutierten Monika Wojtowicz, TÜV Informationstechnik (TÜViT) GmbH, Dr. Hubert Jäger, Uniscon GmbH, und Dr. Dieter Ackermann, VDG Versicherungswirtschaftlicher Datendienst GmbH, mit Stephan Augsten, Insider-Redakteur, und Oliver Schonschek, Analyst und Co-Host.
Welche Bedeutung hat das Trusted-Cloud-Zertifikat? Im Insider Talk diskutieren darüber Monika Wojtowicz (TÜViT), Dr. Hubert Jäger (Uniscon) und Dr. Dieter Ackermann (VDG), mit dem Insider-Redakteur Stephan Augsten und Oliver Schonschek, Analyst und Co-Host.
Die TÜV Informationstechnik Gmbh (TÜVit) hat die ersten Cloud-Dienste nach TCDP, dem Trusted Cloud Datenschutzprofil, zertifiziert: Versicherungswirtschaftlicher Datendienst und Uniscon erfüllen demnach als erste Gesellschaften die gesetzlichen Datenschutzrichtlinien.
Ab sofort ist der Kriterienkatalog „Trusted Site Infrastructure“ (TSI) des TÜV Nord in der Version 4.0 verfügbar und deckt damit alle Anforderungen der neuen europäischen Rechenzentrumsnorm EN 50600 ab. Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV IT) hat die Weiterentwicklung des De-facto-Standards für die technische Prüfung von Rechenzentren und sicherheitskritischen Infrastrukturen gestern vorgestellt.
Die neue europäische Norm EN 50600 kommt! Soviel steht fest. Und sie ist in aller Munde! Große Teile sind finalisiert. Mit den Restlichen wird zum Ende des Jahres gerechnet. Und nun?
Das neu ins Leben gerufene Business Security Forum zeigt, welch hohen Stellenwert Cyber Security auf der diesjährigen Cebit hat. Von interessanten Vorträgen und Diskussionsforen bis hin zu konkreten Produkten und Dienstleistungen gibt es auf der Messe alles, was das sicherheitsbewusste IT-ler Herz begehrt.