Die CRM-Lösungen von SAP sollen sich künftig mehr auf den Verbraucher konzentrieren als auf den Vertrieb. Mit SAP C/4HANA liefere man daher allen Teilen des Unternehmens eine einheitliche Sicht auf Endkunden. Technik von Coresystems soll den Außendienst verbessern.
Wenn Ihr Unternehmen seine personenbezogenen Daten ab dem 25. Mai 2018 nicht nach den neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verarbeitet, müssen Sie mit Abmahnungen und Bußgeldern rechnen. Dieser Beitrag soll Hinweise darauf geben, wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen können und was Notfallplanung sowie Mitarbeitersensibilisierung konkret bedeuten.
Nicht nur menschliche Anwender nutzen SAP-Systeme, sondern über Schnittstellen eine tendenziell wachsende Anzahl an digitalen Entitäten wie Fremdsysteme oder Bots. Nun wird das Lizenzmodell fit für die Zukunft gemacht.
Mehr Transparenz von Seiten SAPs hinsichtlich Reifegrad und Leistungsumfang der Produkte, aber auch bei den Themen Sicherheit und Lizenzen sowie indirekter Nutzung, hatten die Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) Ende September 2017 auf ihrem 18. Jahreskongress gefordert.
Weltweite Angriffskampagnen und erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Unternehmen zeigen, wie gefährdet eine digitalisierte Wirtschaft ist und mit jedem neuen Vorfall steigt die Bedeutung der Cyber-Sicherheit. Eine Umfrage unter Mitgliedern der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) beleuchtet Trends im Umgang mit der Sicherheit im SAP-Umfeld und formuliert konkrete Forderungen.
„Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied“ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Rund 2.300 Besucher diskutieren dort, wie Software die Digitalisierung steuert, und wie SAP deren Stabilität verbessert.
2025 sollte mit der stationären ERP-Lösung für das Personalwesen (SAP Human Capital Management – HCM) eigentlich Schluss sein. Danach wollte SAP nur noch die Cloud- bzw. SaaS-Lösung SuccessFactors anbieten.
„Zwischen den Welten - ERP und digitale Plattformen“ lautet das Motto des Jahreskongresses der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Über 4500 Besucher diskutieren in Bremen, wie betriebswirtschaftliche Software (ERP) den Weg in die Digitalisierung ebnet. In der Kritik stehen dabei die Lizenzen für die Vernetzung der Systeme von mehreren Anbietern.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) stellte auf ihrem 18. Jahreskongress Ende September im Messe und Congress Centrum Bremen die aktuelle Situation bei der digitalen Transformation in den Mittelpunkt.
Auf der diesjährigen Kunden- und Partnerkonferenz SAPphire Now in Orlando, Florida, machte Konzernchef Bill McDermott unter anderem die Problematik der indirekten Nutzung (Indirect Access) zum Thema seiner Keynote. SAP kündigte neue Lizenz-Optionen an für die gängige Praxis der indirekten Nutzung, indem andere Programme die SAP-eigenen Systeme ausschließlich zum Datenaustausch nutzen. Anwender sollen davor bewahrt werden, dass ihre Lizenzkosten ins Unermessliche steigen.