CCX 2021 Cloud Computing Conference „Zero Trust“-Ansatz als Antwort auf Ransomware-Gemengelage

Von Stefan Riedl

Der „Zero Trust“-Ansatz ist in IT-Richtlinien gegossene Skepsis, die insbesondere in Multi-Cloud-Umgebungen ihre Vorteile ausspielt. Christian Geilen, Manager Channels Central Europe bei Rubrik, wird das Thema auf der kommenden CCX 2021 aufs Tableau bringen.

Anbieter zum Thema

Netzwerke mit Multi-Cloud-Umgebungen werden durch den „Zero Trust“-Ansatz sicherer.
Netzwerke mit Multi-Cloud-Umgebungen werden durch den „Zero Trust“-Ansatz sicherer.
(Bild: ©Jne Valokuvaus-stock.adobe.com)

Welches sind derzeit die größten Herausforderungen in Hinblick auf Cloud-Technologie?

Christian Geilen: Data Protection und Data Management sind sicherlich zwei der zentralen Aufgaben, mit denen viele Unternehmen gegenwärtig konfrontiert werden. Einerseits vergrößert die Cloud zwangsläufig die Angriffsfläche, wodurch das Risiko erfolgreicher Attacken steigt. Andererseits setzt eine wachsende Zahl an Unternehmen auf die Cloud als Location für sensible Daten wie beispielsweise Backup. Hier gilt es, die Vorzüge zu nutzen, ohne zeitgleich das Sicherheitslevel aufs Spiel zu setzen. Wir sehen zudem eine steigende Bereitschaft zu Multi-Cloud-Umgebungen, welche eine Herausforderung für das Data Management mit sich bringt.

Christian Geilen, Manager Channels Central Europe bei Rubrik
Christian Geilen, Manager Channels Central Europe bei Rubrik
(Bild: Rubrik)

Welches sind für Sie derzeit die wichtigsten Entwicklungen in Sachen Cloud?

Wir sehen, dass die Anzahl der Cloud-Anbieter ebenso steigt wie das Interesse an Multi-Cloud-Umgebungen. Den Kunden wird zudem zunehmend bewusst, dass es bei „der Cloud“ weniger um einen Ort als viel mehr um ein grundsätzliche neues Herangehen an Daten und Anwendungen geht. Parallel dazu wird der Markt förmlich überschwemmt mit einer rapide steigenden Zahl an neuen Anbietern und Lösungen rund um das Thema Cloud: Plattformen für Multi-Cloud-Networking, Security-Lösungen mit reinem Fokus auf die Cloud und vieles mehr. Für die Anwender aber selbst auch für den IT-Channel wird es zunehmend schwerer, den Überblick zu behalten und zwischen echtem Mehrwert und Marketing zu unterscheiden.

Welche Themen werden Sie auf der „CCX Cloud“ präsentieren und warum sind diese wichtig?

Ein ganz akutes Thema ist bei uns gegenwärtig Zero Trust Data Management. Das bedeutet, im Kontext von Data Management, Backup und Recovery mit der Annahme zu arbeiten, dass niemand vertrauenswürdig ist. Kein Benutzer. Keine Anwendung. Kein Gerät. Um diesen Standard zu erfüllen, müssen die Daten von Haus aus unveränderlich sein, sodass sie niemals durch Ransomware verändert, verschlüsselt oder gelöscht werden können. Das bedeutet, dass die Daten jederzeit verfügbar sind, damit Unternehmen die benötigten Daten wiederherstellen können und kein Lösegeld zahlen müssen. Gerade angesichts der jüngsten erfolgreichen Ransomware-Attacken ist dies ein sehr heißes Eisen. Eingebettet wird dies bei uns im Kontext von Cyber-Resilienz, der wir uns verschrieben haben. Wichtig ist es uns dabei, immer zu gewährleisten, dass der IT-Betrieb und die IT-Sicherheit beziehungsweise Data Security stets Hand in Hand gehen und keine Silos entstehen, die Mehraufwand, Ineffizienz und Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

(ID:47548645)