Kostenloser Ratgeber von Paessler Zehn Argumente für die Cloud

Autor / Redakteur: Heidi Schuster / Florian Karlstetter

Laut dem Cloud-Monitor 2015 setzen etwa 44 Prozent der Unternehmen in Deutschland bereits Cloud Computing ein. Rund 24 Prozent planen oder diskutieren den Umstieg. Genau an diese Zielgruppe richtet sich der „Fahrplan in die Cloud“ der Paessler AG.

Anbieter zum Thema

Welche Argumente sprechen für den Schritt in die Cloud und wie funktioniert ein erfolgreicher Einstieg? Mit diesen Themen beschäftigt sich der von Paessler bereitsgestellte „Fahrplan in die Cloud“.
Welche Argumente sprechen für den Schritt in die Cloud und wie funktioniert ein erfolgreicher Einstieg? Mit diesen Themen beschäftigt sich der von Paessler bereitsgestellte „Fahrplan in die Cloud“.
(Bild: Paessler)

Im Fokus des „Fahrplans in die Cloud“ von Paessler steht der Administrator im Mittelstand: Was spricht für die Cloud, welche Risiken müssen berücksichtigt werden und wie kann er Entscheider von der Einführung überzeugen, wenn er sich dafür entschieden hat?

Für viele Admins steht laut Paessler die Frage im Raum „Cloud oder nicht Cloud?“ Verglichen mit Startups, die die Wolke oftmals wegen geringerer finanzieller Mittel nutzen, und Konzernen, denen die Cloud eine international nutzbare IT-Infrastruktur ermöglicht, säßen Mittelständler zwischen den Stühlen.

Die Datenwolke könne eine Chance sein, aber die Einführung scheitere nicht selten an der Plattitüde: „Das haben wir schon immer so gemacht!“, als Synonym für etablierte Prozesse. Deren Umstellung würde Kraft kosten. Hinzu komme, dass die IT-Abteilung meist aus nur einem oder wenigen Verantwortlichen bestehen würden, die oftmals unter Zeitdruck alle möglichen Projekte und die tägliche Arbeit betreuen. Damit seien wenige Ressourcen für Veränderungen frei.

Zehn Gründe für die Cloud

Aber genau hierin liegen die Vorteile, wie der Paessler-Fahrplan erläutert: Admins im Mittelstand haben meist direkten Zugang zur Geschäftsleitung, besitzen die Hoheit über die gesamte IT und haben die Cloud manchmal schon unbewusst eingeführt (beispielsweise in Form von Dropbox oder eines Google-Kalenders). Diese Vorteile können Admins nutzen, um intern die Vorteile der Cloud zu erläutern. Im Guide hat Paessler bereits zehn Argumente zusammengestellt, darunter Kostenreduzierung und -transparenz, flexiblere Arbeitsmöglichkeiten, erhöhte Ausfallsicherheit sowie weniger Arbeit mit Updates. Ratschläge für die Auswahl des passenden Anbieters runden die Vorbereitungen ab.

Welche Argumente sprechen für den Schritt in die Cloud und wie funktioniert ein erfolgreicher Einstieg? Mit diesen Themen beschäftigt sich der von Paessler bereitsgestellte „Fahrplan in die Cloud“.
Welche Argumente sprechen für den Schritt in die Cloud und wie funktioniert ein erfolgreicher Einstieg? Mit diesen Themen beschäftigt sich der von Paessler bereitsgestellte „Fahrplan in die Cloud“.
(Bild: Paessler)

Vorausschauend absichern

Ist die Entscheidung für die Cloud gefallen, empfehlen sich für den Einstieg Projekte, die direkte Verbesserungen bringen, wie zum Beispiel ein Online-Urlaubskalender oder ein Kollaborations-Tool für die Projektabwicklung. Der Verbindungsausfall zur Cloud stellt laut Paessler eine der größten Gefahren dar, denn in diesem Fall drohen massive Beeinträchtigungen der Geschäftsprozesse und finanzielle Verluste. Um dies zu verhindern, lohnt sich der Einsatz einer Unified Monitoring Software, die bereits bei den ersten Warnsignalen Alarm schlägt. Zudem ermöglicht sie die genaue Lokalisierung der Problemursache, was die Behebung vereinfacht und beschleunigt.

Der „Fahrplan in die Cloud“ steht hier bereit.

(ID:43386401)