Teil 2: Einrichtung der Windows 7 Clients Workshop: SSTP-VPNs mit Windows Server 2008 und neueren Windows-Systemen

Autor / Redakteur: Dr. Götz Güttich / Ulrich Roderer

Dieser Workshop zeigt im zweiten Teil, wie Sie mit Windows Server 2008 R2 einen SSTP-Einwahlserver konfigurieren und eine VPN-Verbindung mit einem Client unter Windows 7 aufbauen.

Anbieter zum Thema

Im Workshop: SSTP-VPNs mit Windows Server 2008 und neueren Windows-Systemen Teil 1 haben wir die Grundlagen der SSTP-VPN-Verbindung mit dem Windows Server 2008 dargelegt. Als nächstes beschreiben wir die Client-Einstellungen und Verbindungsaufnahme. Sorgen Sie zunächst dafür, dass der Client dazu in der Lage ist, den VPN-Server über seinen Namen anzusprechen. Sollte der Server nicht direkt oder via Portforwarding im Internet erreichbar und über DNS ansprechbar sein (beispielsweise in Testumgebungen), müssen Sie möglicherweise das Hosts-File Ihres Windows-7-Systems anpassen. Tragen Sie in diesem Fall in die Datei Windows\System32\drivers\etc\hosts die Serveradresse und den Namen ein, etwa so:

131.107.0.1 vpn1.testdomain.de

Stellen Sie jetzt zum Testen der Verbindung zunächst einmal eine PPTP-Connection her. Das ist in Testumgebungen sinnvoll, um sicher zu stellen, dass der Server auch wirklich Verbindungen annimmt.

Deaktivieren Sie dazu bei Client und Server vorübergehend die Windows-Firewall (später, nach dem Einrichten der SSTP-Verbindung werden wir sie wieder aktivieren, deswegen wäre es zu aufwendig, an dieser Stelle die Port-Settings zu bearbeiten) und gehen Sie auf dem Windows-7-System nach „Systemsteuerung/Netzwerk- und Internet/Netzwerk und Freigabecenter/Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten“.

Wählen Sie dann „Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen“, „Internetverbindung (VPN) verwenden“ und „Internetverbindung später konfigurieren“. Geben Sie nun den Namen des Zielhosts an, der mit dem im vorher erzeugten Zertifikat angegebenen Namen identisch sein muss (also den Namen des öffentlichen DNS-Eintrags), und legen Sie fest, mit welchem Benutzerkonto Sie sich beim Server anmelden möchten.

Wie bereits gesagt, muss dieses Konto Remote-Einwahlrechte haben. Mit diesen Angaben legt der Assistent dann eine neue Verbindung an. Wenn Sie nun auf „Netzwerkverbindungen“ wechseln, mit der Maustaste auf die neue Verbindung klicken und „Verbinden“ wählen (selektieren Sie dabei unter „Eigenschaften/Sicherheit“ den VPN-Typ PPTP), stellt ihr Client eine PPTP-basierte VPN-Connection zum Server her.

Nachdem Sie verifiziert haben, dass alles wie gewünscht funktioniert, unterbrechen Sie die Verbindung und richten die Firewalls wieder ein.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2044252)