Verbesserte Interoperabilität und Produktivität für Entwickler Windows Azure wird mit IaaS zur Hybriden Cloud, Linux-Support
Redakteur: Ulrich Roderer
Microsoft entwickelt Windows Azure weiter zu einer Hybrid-Cloud, die jetzt auch Infrastructure-as-a-Service bietet. Unternehmen könnnen definieren, in welchen Rechenzentren Daten und Anwendungen laufen sollen. Zudem öffnet Microsoft seine .NET-Plattform für Linux und offene Standards wie Java, PHP und Node.js.
Eine zentrale neue Funktion ist Windows Azure Virtual Machines.
Eine zentrale neue Funktion ist Windows Azure Virtual Machines. Dieser Service ermöglicht den Betrieb von Anwendungen innerhalb von persistenten virtuellen Maschinen auf Windows Azure. Auf Basis von Virtuellen Hard Disks (VHD) können Anwendungen und Betriebssysteme sowohl in die Cloud gebracht, als auch wieder in den Eigenbetrieb überführt werden. Anwendungen wie Microsoft SQLServer oder SharePoint lassen sich damit in die Cloud verlagern. Der Dienst unterstützt dabei nicht nur Windows Betriebssysteme, sogar Linux-Systeme lassen sich auf Windows Azure ausführen.
Windows Azure Virtual Network
Microsoft hat die Netzwerkfähigkeit deutlich an höhere Ansprüche angepasst. Mit dem neuen Service können nun Virtual Privat Networks (VPN) eingerichtet und zusammen mit den Virtual Machines genutzt werden. Sogar die Anbindung des eigenen Netzwerks ist per VPN auf Basis von IPSEC möglich.
Windows Azure Web Sites
Windows Azure Web Sites ermöglichen es jetzt, Anwendungen laufen zu lassen, die mit PHP, .NET oder auch Node.js entwicklet wurden. Im Serviceumfang sind bereits diverse Open Source Anwendungen enthalten, die Anwender aus einer Galerie auswählen können: WordPress, Joomla!, DotNetNuke, Umbraco und Drupal sind nur einige der Applikationen, die jetzt verwendet werden können.
Entsprechend unterstützt das neue Windows Azure SDK für Juni 2012 neue Entwicklungsmöglichkeiten. Es enthält unter anderem Support für Java, PHP, .NET als auch Python. Gleichzeitig können die SDK-Werkzeuge sowohl auf dem PC als neuerdings auch auf dem MAC genutzt werden.
Einen detaillierten Einblick in alle neuen Services bietet das Live Streaming direkt von der Tech Ed in Orlando.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.