Tabs für Windows-Explorer, verbessertes Startmenü, Smart App Control Windows 11 Version 22H2 – Das sind die Neuerungen des großen Updates
Anbieter zum Thema
Die neue Version von Windows 11 ist seit Ende September offiziell verfügbar. Das Update wird in Wellen verteilt, es erhalten also nicht alle PCs gleichzeitig die Aktualisierung.

Das erste große Update entspricht im wesentlichen der bereits im Februar angekündigten neuen Funktionen. Ob Windows 11 Version 22H2 für einen PC verfügbar ist, lässt sich in den Update-Einstellungen von Windows 11 überprüfen. Die Aktualisierung kommt als Windows-Update. Über „winver“ kann im Startmenü die aktuelle Buildnummer angezeigt werden. Hier ist auch zu sehen, ob Windows 11 Version 22H2 installiert ist.
Task-Manager ist moderner und bietet einen Effizienzmodus
Eine wichtige Neuerung in Windows 11 ist der verbesserte Taskmanager, der eine an Windows 11 angepasste Optik und einen besseren Überblick bietet. Die verschiedenen Menüpunkte sind an den linken Rand gewandert. Mit dem Menü „Effizienzmodus“ lassen sich ressourcenhungrige Prozesse etwas bremsen, damit der Rest des Systems flüssiger läuft.
Nervige Benachrichtigungen ausschalten: Bitte nicht stören-Modus
Über die Tastenkombination Windows+N startet das Info-Center. Oben rechts steht hier das neue Symbol für „Bitte nicht stören“ zur Verfügung. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt Windows 11 keine Benachrichtigungen mehr an. Diese stehen aber weiterhin im Info-Center zur Verfügung. Im Info-Center lassen sich jetzt auch die Fokus-Zeiten definieren, die ebenfalls verhindern, dass Anwender durch äußere Einflüsse versehentlich gestört werden.
Registerkarten im Explorer, Neue Snaps und verbessertes Startmenü
Eine der am meisten erwarteten Neuerungen in Windows 11 sind sicherlich die Tabs/Registerkarten für den Windows-Explorer. Diese sind bei der aktuellen Release-Build von 22H2 noch nicht dabei, werden aber nachgereicht. In den Preview-Builds von 22H2 gibt es die Registerkarten bereits. Mit der neuen Version verbessert Microsoft auch das Startmenü. Bei „Empfohlen“ lassen sich mit „Mehr“ die angezeigten Elemente aktualisieren und auf den neusten Stand bringen. Das erleichtert das Aufrufen von Programmen oder Dokumenten.
Durch das Ziehen eines Fensters mit der Maus an den Bildschirmrand, tauchen die Snap-Layouts auf. Mit diesen lassen sich die geöffneten Fenster automatisiert anordnen. In 22H2 hat Microsoft die Layouts überarbeitet und erweitert, sodass die Fenster sich flexibler anordnen lassen. Mit der Tastenkombination Windows+Z blendet Windows 11 eine Vorschau der verfügbaren Snaps ein, die sich durch Auswahl der jeweiligen Nummer automatisch umsetzen lassen. Es gibt auch die Möglichkeiten Fenster in Snaps zu gruppieren. Die gruppierten Snaps erscheinen wiederum bei der Tastenkombination Alt+Tab.
Schutz vor Malware: Mehr Sicherheit mit Smart App Control
Mit Windows 11 22H2 kommt auch die neue Sicherheitsfunktion Smart App Control bei Windows 11 hinzu. Deren Konfiguration lässt sich über das Startmenü durch Eingabe von „Smart App Control“ und der Auswahl des entsprechenden Icons aufrufen. Die neue Funktion schützt vor vermeintlich gefährlichen Apps und blockiert diese vor dem Start. Dazu liest die Funktion die Signatur von Apps aus und verweigert im Zweifel den Start. Das hat den Vorteil, dass die Funktion auch potenziell gefährliche Programme blockieren kann, die noch nicht als Malware bekannt sind. Die Aktivierung lässt sich aktuell nur durch eine Neuinstallation von Windows 11 Version 22H2 durchführen. Im Rahmen der Neuinstallation wird die Funktion automatisch aktiviert. Die Windows-Sandbox hat Microsoft ebenfalls verbessert. Diese erlaubt jetzt einen Neustart der virtuellen Umgebung, sodass auch Programme getestet werden können, die einen Neustart benötigen.
Android-Apps in Windows 11 nutzen: Windows-Subsystem für Android
Über den Microsoft App-Store steht jetzt die App „Amazon Appstore“ zur Verfügung. Darüber lassen sich Android-Apps in Windows 11 installieren und nutzen. Damit das funktioniert, muss das Windows-Subsystem für Android in Windows 11 installiert werden. Das erfolgt automatisch im Rahmen der Installation des Amazon Appstore. Der in Windows 11 fest integrierte Video-Editor Clipchamp ist an verschiedenen Stellen in Windows 11 verfügbar, um Videos zu bearbeiten. Auch über das Kontextmenü lassen sich Videos mit dem Programm Videos direkt öffnen und bearbeiten. Parallel dazu hat Microsoft auch Notepad grafisch etwas aufgehübscht.
Ordner im Startmenü und schneller Zugriff auf Anmeldeoptionen
Darüber hinaus ist es jetzt möglich, Icons im Startmenü über andere Icons zu ziehen, um diese in Ordner zusammenzufassen. Dadurch lassen sich mehr Programme direkt im Startmenü unterbringen und dadurch besser organisieren. Die „Anmeldeoptionen“, zum Anpassen der Einstellungen bezüglich der Anmeldung an Windows 11 ist im Startmenü über das Herunterfahren-Symbol verfügbar.
Über die Schnelleinstellungen, die im Traybereich der Taskleiste zur Verfügung stehen, ist es mit Windows 11 auch möglich die Bluetooth-Optionen hinzuzufügen. Bisher konnte Bluetooth an dieser Stelle nur aktiviert oder deaktiviert werden. Jetzt ist es auch möglich neue Geräte zu verbinden und Einstellungen anzupassen.
Bessere Videokonferenzen mit Windows 11
Wer häufiger Videokonferenzen oder Videotelefonate mit Windows 11 abhält, wird sich freuen, dass es neue Filter für Audio und Video gibt. Die eigene Stimme wird besser hervorgehoben, sodass die Telefonate für andere Teilnehmer leichter verständlich werden.
(ID:48651666)