:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779100/1779143/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Solution Stack für die Microservice-Entwicklung
Wie fängt man so ein Cloud Native Projekt an?
So agil und schnelllebig wie Cloud-native Anwendungen sind die Plattformen und Frameworks, die für die Entwicklung benötigt werden.Lernen Sie in dem Webinar, mit welchen Tools Sie Cloud-Anwednungen sicher und effizient entwickeln.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1701100/1701154/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (IBM Deutschland GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Cloud-native Apps nutzen die Vorteile der Cloud-Computing-Architektur und basieren auf lose gekoppelten Microservices. Hierdurch lassen sich nicht nur Entwicklungszyklen stark verkürzen, sondern auch Flexibilität und Agilität steigern. Doch bevor die eigentliche Entwicklung beginnt, sollte man zunächst die passende Toolchain zusammenstellen.
Der Vorteil von Cloud-nativen Applikationen liegt darin, dass sie von spezifischer Hardware und von bestimmten Betriebssystemen entkoppelt sind und sich auf beliebige Cloud-Plattformen portieren lassen. Doch genauso agil und schnelllebig wie Cloud-native Anwendungen sind eben auch die Plattformen und Frameworks, die für die Entwicklung benötigt werden.
IT-Verantwortliche und Entwickler sollten deshalb frühzeitig klären, welche Tools sie für die Cloud-native Entwicklung benötigen und wie diese zusammenspielen. IBM hat bereits Erfahrungen mit einem hochmodernen Solution Stack gesammelt und die Vorteile dieser Kombination herausgearbeitet.
In diesem Video erhalten Sie Antwort auf die Fragen:
• Wie lassen sich Jakarta EE, Kubernetes, Eclipse Microprofile und Istio für die Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen einsetzen?
• Welche Komponente liefert was und wie spielen die Technologien zusammen?
• Wie geht man bei der Entwicklung vor?
• Welche Vorteile ergeben sich?
Ihre Sprecher:

Niklas Heidloff
Developer Advocate, IBM

Harald Uebele
Developer Advocate, IBM
Der Vorteil von Cloud-nativen Applikationen liegt darin, dass sie von spezifischer Hardware und von bestimmten Betriebssystemen entkoppelt sind und sich auf beliebige Cloud-Plattformen portieren lassen. Doch genauso agil und schnelllebig wie Cloud-native Anwendungen sind eben auch die Plattformen und Frameworks, die für die Entwicklung benötigt werden.
IT-Verantwortliche und Entwickler sollten deshalb frühzeitig klären, welche Tools sie für die Cloud-native Entwicklung benötigen und wie diese zusammenspielen. IBM hat bereits Erfahrungen mit einem hochmodernen Solution Stack gesammelt und die Vorteile dieser Kombination herausgearbeitet.
In diesem Video erhalten Sie Antwort auf die Fragen:
• Wie lassen sich Jakarta EE, Kubernetes, Eclipse Microprofile und Istio für die Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen einsetzen?
• Welche Komponente liefert was und wie spielen die Technologien zusammen?
• Wie geht man bei der Entwicklung vor?
• Welche Vorteile ergeben sich?
Ihre Sprecher:

Niklas Heidloff
Developer Advocate, IBM

Harald Uebele
Developer Advocate, IBM