:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798700/1798710/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Minimale Ausfallzeiten
Wie Disaster Recovery automatisiert funktioniert
Sollte es trotz allen Bemühungen zu einem Ausfall kritischer Systeme kommen, ist eine schnellstmögliche Wiederherstellung essentiell, um mögliche Folgeschäden zu begrenzen. Kann Automatisierung hier im Ernstfall greifen?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1473600/1473659/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (IBM Deutschland GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Kritische Geschäftsprozesse und damit verbundene IT-Systeme müssen ständig verfügbar sein, sind sie doch für viele Unternehmen ein essentieller Teil des Geschäftsmodells angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Aber auch interne und externe Vorgaben oder regulatorische Anforderungen machen ein Disaster Recovery Management zu einer wichtigen Grundlage in der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Als Herausforderung kommen Heterogenität und Komplexität vieler IT-Landschaften hinzu.
Erfahren
Sie im Experten-Video von Benedikt Ernst und Sascha Johannes, wie ein automatisiertes Disaster Recovery Management den Wiederanlauf kritischer IT-Systeme beschleunigt und gleichzeitig den Fortschritt aller begleitenden Maßnahmen transparent macht. Welche Handlungsoptionen bietet Ihnen ein solches DRM-System im Erstfall? Diskutieren Sie mit den Experten typische Herausforderungen und häufige Handlungsfehler basierend auf branchenübergreifenden Erfahrungen und das Zusammenwirken von DRM und Cyber-Security Maßnahmen, um die Verfügbarkeit der kritischen IT-Systeme auch im Falle einer Cyber-Attacke abzusichern.

