:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1904000/1904063/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
- Applikationen
-
Services
Aktuelle Beiträge aus "Services"
Lexware und Firma.de bündeln ihr Angebot
Erfolgschancen bei späteren Bewerbungen erhöhen
Definition: Bauplan zur Bereitstellung von Cloud-Services
Toms Wochentipp: Zentrale Oberfläche für Mails, Hangouts/Chats und mehr
Moderne Ansicht für Gmail aktivieren und Google Chat einbinden
- Plattformen
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Risiken nicht verwalteter IT-Systeme
Definition: Bauplan zur Bereitstellung von Cloud-Services
Gemeinsame Lösung vorgestellt
Thales unterstützt SAP-Kunden bei Datenkontrolle in der Cloud
Sicherheit in Multi-Cloud-Umgebungen
- Storage
- Strategie
- Development
- CIO Briefing
- Kompendien
- Mediathek
- Forum
- Akademie
-
mehr...
Bekanntheitsgrad noch ausbaufähig Wearables: Der unbekannte Trend
Derzeit sind Wearables stark im Trend – trotzdem können nur 42 Prozent aller Verbraucher etwas mit dem Begriff anfangen, wie der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie meldet.
Anbieter zum Thema

Auf der kommenden IFA 2014 in Berlin werden Wearables wie Google Glass oder Smartwatches ein großes Thema sein.
Der Bekanntheitsgrad der tragbaren Geräte ist allerdings noch ausbaufähig, wie eine Umfrage von TNS Infratest und dem Bundesverband der Hörgeräte-Industrie zeigt: Nur 42 Prozent der Befragten wussten, was sich hinter dem Begriff Wearables verbirgt.
Spielzeug statt Hilfsmittel
Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer sieht Wearables als technologisches Spielzeug. Nur 16 Prozent betrachten die Geräte durch ihre Fitnessfunktionen als medizinisches Hilfsmittel, weitere 11 Prozent halten sie im Beruf für nützlich. Fast die Hälfte der Befragten nannte als Voraussetzung für den Kauf, dass Wearables im Alltag und Beruf von Nutzen sein oder die Lebensqualität verbessern müssen.
Von der Ähnlichkeit zwischen Wearables und Hörsystemen erwartet der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie einen positiven Nebeneffekt: Vorurteile gegenüber den Trägern von Hörsystem werden abgebaut. Das sieht fast jeder Zweite der Umfrageteilnehmer ebenfalls so.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:42935209)