Definition: Storage-Lösungen aus der Amazon Cloud Was sind AWS-Speicherservices?

Auf der Cloud-Plattform AWS bietet Amazon eine Vielzahl verschiedener Speicherservices. Sie sind für unterschiedliche Anwendungen wie das Speichern von Dateien, Datensicherungen oder Datenmigrationen konzipiert und besitzen entsprechende Eigenschaften.

Anbieter zum Thema

AWS bietet Objekt-, Datei- und Blockspeicher für verschiedenste Anwendungsszenarien – für Datensicherungen, Archivierung, Edge Computing bis hin zur Notfallwiederherstellung.
AWS bietet Objekt-, Datei- und Blockspeicher für verschiedenste Anwendungsszenarien – für Datensicherungen, Archivierung, Edge Computing bis hin zur Notfallwiederherstellung.
(Bild: gemeinfrei© Gerd Altmann / Pixabay )

Unter dem Begriff AWS-Speicherservices sind die von Amazon auf der AWS-Plattform angebotenen Storage-Lösungen zusammengefasst. Amazon Web Services (AWS) ist die Cloud-Plattform von Amazon, auf der eine Vielzahl an Cloud-Computing-Services wie Storage-Dienste produziert und bereitgestellt werden. Die verschiedenen Typen von Cloud-Speicher eignen sich für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen. Sie besitzen Eigenschaften, die zu den jeweiligen Einsatzszenarien passen. Beispielsweise ist AWS Storage in Form von Datei-, Objekt- und Blockspeicher verfügbar.

Darüber hinaus können Kunden AWS-Speicherservices für Edge Computing, hybride Umgebungen, für die verwaltete Dateiübertragung, für Datensicherungen, für das Archivieren von Daten, für die Notfallwiederherstellung und für vieles mehr auf der AWS-Plattform buchen und verwenden. Bekannte Produkte und Services des AWS Storage sind beispielsweise der Amazon Simple Storage Service (S3) oder das Amazon Elastic File System.

Grundsätzliches zum Cloud-Speicher

Die AWS-Speicherservices zählen zur Kategorie Cloud-Speicher, auch Cloud Storage genannt. Bevor im Detail auf die verschiedenen AWS-Speicherservices, ihre Eigenschaften und ihre Einsatzmöglichkeiten eingegangen wird, zunächst einige grundlegende Informationen zum Begriff Cloud-Speicher. Cloud-Speicher ist ein Cloud-Computing-Service und ist dem Servicemodell Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zugeordnet. Ein Cloud-Anbieter stellt Speicherplatz und Speicherdienste auf einer von ihm betriebenen Infrastruktur über ein Netzwerk wie das Internet zur Verfügung.

Ist der Zugriff auf den Speicher allgemein über das Internet möglich, handelt es sich um Public-Cloud-Storage. Speicher, der exklusiv für einzelne Organisationen betrieben wird und nur über zugriffsbeschränkte Netzwerkverbindungen erreichbar ist, wird als Private-Cloud-Storage bezeichnet. In der Regel erfolgt die Abrechnung des Cloud-Speichers nutzungsbezogen in einem Abonnementmodell abhängig von der Größe des in Anspruch genommenen oder gebuchten Speicherplatzes. Private oder professionelle Anwender sparen sich Investitionen für die Anschaffung von Hard- und Software, müssen keine Ressourcen für den Betrieb der Storage-Lösungen vorhalten und können den Speicherplatz einfach skalieren.

Die verschiedenen Kategorien der AWS-Speicherservices und ihre einzelnen Produkte

Amazon unterteilt die Produkte der AWS-Speicherservices in verschiedene Produktkategorien. Diese Kategorien sind:

  • Objekt-, Datei- und Blockspeicher,
  • Datenmigration,
  • hybride Cloud-Speicher und Edge Computing,
  • verwaltete Dateiübertragung,
  • Datenschutz und Datensicherung.

Objekt-, Datei- und Blockspeicher

Die grundlegenden Speichertypen des AWS Storage sind Objekt-, Datei- und Blockspeicher. Objektspeicher eignet sich beispielsweise für moderne, skalierbare Cloud-Anwendungen. Amazon Simple Storage Service (S3) stellt Objektspeicher zur Verfügung und ermöglicht das ortsunabhängige Speichern und Abrufen beliebig großer Datenmengen. Der Speicherdienst ist über Webdienstschnittstellen nutzbar und wird von Amazon auch für eigene Online-Dienste verwendet.

Wird Storage mit einem Dateisystem benötigt, mit dem sich der Zugriff auf Dateien steuern lässt und das die gemeinsame Nutzung von Dateien ermöglicht, bietet Amazon Dateispeicherlösungen wie das Amazon Elastic File System (EFS). Es handelt sich um ein einfaches, serverlos arbeitendes, elastisches sogenanntes „Set-and-Forget-Dateisystem“, das mit lokalen On-Premises-Ressourcen und mit anderen AWS-Diensten zusammenarbeitet. Amazon FSx zählt ebenfalls zur Kategorie der Dateispeicherprodukte von Amazon. Der voll verwaltete Dateispeicher ist hinsichtlich der Funktionen und der Leistungen mit gängigen kommerziellen und Open-Source-basierten Dateisystemen vergleichbar.

Blockspeicher kommt für durchsatz- und transaktionsintensive Workloads zum Einsatz, die niedrige Latenzzeiten und hohe Performance erfordern. Mit dem Amazon Elastic Block Store (EBS) bietet Amazon einen einfach zu verwendenden Blockspeicherdienst mit hoher Leistung, der sich beispielsweise für Container-basierte Anwendungen oder Analyse-Engines im Big-Data-Umfeld eignet.

Datenmigration

In die AWS-Speicherservices-Kategorie Datenmigration fallen Dienste für die Online-Datenübertragung. Dazu zählen die Produkte AWS DataSync und die Produkte der AWS Snow-Familie. AWS DataSync ist ein Online-Datenübertragungsdienst für die Datensynchronisation und die beschleunigte Datenübertragung zwischen lokalem Speicher und AWS Storage. Zur AWS Snow-Familie zählen Offline-Datenübertragungsgeräte für eine vereinfachte Datenmigration. Sie besitzen integrierte Logistik- und Sicherheitsfunktionen.

Hybride Cloud-Speicher und Edge Computing

Das AWS Storage Gateway ist ein Produkt aus der Produktkategorie Hybride Cloud-Speicher und Edge Computing. Es handelt sich um einen hybriden Cloud-Speicherdienst für den lokalen Zugriff auf unbegrenzten Cloud-Storage. Er verbindet lokale Rechenzentren mit unterschiedlichem Cloud-Speicher der Amazon Web Services. Ebenfalls zur Kategorie Hybride Cloud-Speicher und Edge Computing zählen die Produkte der AWS Snow-Familie, mit denen sich Storage-Services für Edge Computing und das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) realisieren lassen. Unter anderem sind AWS Snowcone, AWS Snowball und AWS Snowmobile Produkte der AWS Snow-Familie

Verwaltete Dateiübertragung

Um Dateien zu Amazon S3 und Amazon EFS mit Protokollen wie SFTP, FTPS und FTP zu übertragen, sind Produkte aus der Kategorie verwaltete Dateiübertragung wie die Produkte der AWS Transfer Family einsetzbar.

Datenschutz und Datensicherung

Zur Kategorie Datenschutz und Datensicherung gehört das Produkt AWS Backup. Es ist ein vollständig verwalteter Service zur Datensicherung in der Cloud. Er automatisiert und zentralisiert Datensicherungen und ist für verschiedene AWS-Dienste wie Amazon EC2 oder Amazon Relational Database Services (RDS) und vieles mehr geeignet.

Mögliche Anwendungsszenarien für AWS Storage

Die AWS-Speicherservices sind für eine Vielzahl Anwendungsszenarien geeignet. Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise die Sicherung und Wiederherstellung von Daten und Dateien, das Archivieren von Daten, die Realisierung Cloud-nativer Anwendungen, die Modernisierung von Anwendungen, Software-Test und Software-Entwicklung, die Datenmigration, Edge Computing, Anwendungen des Internets der Dinge, die Einhaltung behördlicher Auflagen oder von Compliance-Anforderungen, Big-Data-Anwendungen und die Realisierung von Data Lakes oder Data Warehouses. Eine weitere Einsatzmöglichkeit von AWS Storage ist die Migration von Anwendungen zu AWS. Per Lift and Shift und AWS Storage lassen sich vorhandene Workloads zu den Amazon Web Services verlagern.

Vorteile der AWS-Speicherservices

Die verschiedenen Produkte und Dienste der AWS-Speicherservices bieten zahlreiche Vorteile wie:

  • transparente, nutzungsbezogene Kosten für Speicherlösungen;
  • keine einmaligen Investitionen für Hard- und Software und kein Aufwand für den Betrieb der Speicherlösungen;
  • keine Kosten für eine eigene Storage-Infrastruktur;
  • unterschiedliche Speicherlösungen wie Datei-, Objekt- oder Blockspeicher verfügbar;
  • für zahlreiche Anwendungen einsetzbar;
  • einfach und schnell skalierbar;
  • steht direkt zur Verfügung und ist ortsunabhängig nutzbar;
  • schnelle Markteinführung von Anwendungen;
  • Unterstützung verschiedener Sicherheitsstandards und Konformitätszertifizierungen;
  • einfach über Verwaltungstools zu managen, zu konfigurieren und bereitzustellen;
  • externe Datenhaltung bietet eine hohe Sicherheit gegenüber Datenverlust;
  • in professionellen Rechenzentren realisiert und weltweit verfügbar.
Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing

Definitionen rund um Cloud ComputingAlle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:47779455)