Definition: Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V. (KN TC) im Überblick Was ist Trusted Cloud?

Trusted Cloud e. V. ist auf eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden. Ziel des eingetragenen Vereins ist es, den sicheren und rechtskonformen Einsatz von Cloud-Technologien in Unternehmen durch Transparenz und Wissensvermittlung zu fördern.

Anbieter zum Thema

Ziel des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud e.V. ist es, den sicheren, rechtskonformen und effizienten Einsatz von Cloud-Technologien in der Wirtschaft zu fördern. Die Initiative geht auf ein Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zurück.
Ziel des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud e.V. ist es, den sicheren, rechtskonformen und effizienten Einsatz von Cloud-Technologien in der Wirtschaft zu fördern. Die Initiative geht auf ein Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zurück.
(Bild: gemeinfrei (© Gerd Altmann) / Pixabay )

Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud hat ein eigenes Gütesiegel entwickelt und listet auf seinen Internetseiten neben Ratgebern für Anwender und Anbieter geprüfte Cloud-Services und -Anbieter. Die vollständige Bezeichnung des eingetragenen Vereins lautet Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V. (KN TC). Das KN TC ist auf eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden. Es ging im Jahr 2015 aus dem Technologieprogramm Trusted Cloud hervor.

Ziel des Vereins ist es, den sicheren, rechtskonformen und effizienten Einsatz von Cloud-Technologien in der Wirtschaft zu fördern. Hauptsächlich mittelständische Unternehmen stehen im Fokus des Kompetenznetzwerks. Mitglieder im Verein können Unternehmen, öffentliche und wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände oder Einzelpersonen werden. Beispielsweise sind der Bundesverband der IT-Anwender e. V., der Bundesverband IT-Mittelstand e. V., die Bundesdruckerei GmbH, die Fraunhofer-Gesellschaft, die SpaceNet AG und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) Mitglieder im Verein.

Beim Kompetenznetzwerk Trusted Cloud handelt es sich um ein neutrales Forum für alle Branchen. Indem die Anforderungen der Unternehmen mit den Leistungen und dem Wissen der Cloud-Anbieter auf einer Plattform zusammengeführt werden, sollen Transparenz und Wissensaustausch gefördert sowie Entscheidungshilfen bereitgestellt werden. Trusted Cloud ist der Träger eines eigens entwickelten Gütesiegels für Cloud-Services. Geprüfte Anbieter und Cloud-Dienste werden auf den Seiten des Vereins gelistet und lassen sich nach verschiedenen Kriterien durchsuchen. Bei der konzeptionellen Entwicklung der Plattform und des Gütesiegels wurde das Kompetenznetzwerk unter anderem von Capgemini unterstützt.

Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud adressiert sowohl die Anwender von Cloud-Technologien als auch die Cloud-Anbieter und -Dienstleister. Anbieter können ihre Leistungen anhand des Kriterienkatalogs des Gütesiegels prüfen und sie auf der Trusted Cloud Plattform listen lassen. Anwender haben über die Internetseite www.trusted-cloud.de die Möglichkeit, nach Cloud-Services und -Anbietern anhand verschiedener selbst auswählbarer Kriterien zu suchen.

Trusted Cloud Plattform, Trusted Cloud Label und Prüfkriterien für das Gütesiegel

Die Trusted Cloud Plattform schafft eine Art Marktplatz für Cloud-Anbieter, Cloud-Services und Anwender von Cloud-Technologien. Der Marktplatz ist transparent und unabhängig. Er soll den Anwendern die Auswahl eines geeigneten Dienstes oder Anbieters aus der großen Menge der auf dem Markt verfügbaren Angebote erleichtern.

Cloud-Services können mit dem Trusted Cloud Label ein Gütesiegel erhalten, das deren Vertrauenswürdigkeit dokumentiert. Um das Gütesiegel zu erhalten, sind vorgegebene Mindestanforderungen hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz, Rechtskonformität, Qualität und Transparenz der Leistungen zu erfüllen. Das Label schafft zudem die Voraussetzungen für eine Zertifizierung nach der EU-DSGVO. Um auf der Trusted Cloud Plattform gelistet zu werden, ist der Trusted Cloud-Kriterienkatalog im Rahmen einer rechtsverbindlichen Selbstauskunft abzuarbeiten und zu beantworten. Die wesentlichen Angaben der Selbstauskunft werden vor dem Listing validiert. Werden die Mindestanforderungen des Trusted Cloud Labels erfüllt, kann der Anbieter für den betreffenden Service mit dem Label werben.

Leistungen und Vorteile des Trusted Cloud Kompetenznetzwerks für Anwender

Für Anwender ist die Nutzung des Internetportals des Vereins kostenlos. Sie müssen sich weder registrieren noch Mitglied im Verein sein, um die Leistungen des Portals zu nutzen. Auf dem Portal finden Anwender umfangreiches Orientierungswissen zu Cloud-Technologien und -Services. Cloud-Services, die die Prüfkriterien des Trusted Cloud Labels erfüllen, werden gelistet und lassen sich nach verschiedenen Kriterien durchsuchen. Auch Beratungs-, Trainings- und Integrationsdienstleister für Cloud-Technologien sind zu finden.

Weitere Leistungen und Vorteile für Anwender sind:

  • zahlreiche Checklisten und anschauliche Anwendungsbeispiele
  • anbieterunabhängiger, neutraler Überblick;
  • nachvollziehbare, jederzeit einsehbare Kriterien und Mindestanforderungen des Gütesiegels (hinsichtlich Transparenz, Sicherheit, Qualität und Rechtskonformität);
  • Antworten auf wichtige Fragen zum Einsatz von Cloud-Technologien;
  • Studien und andere Veröffentlichungen zu Themen rund um das Cloud Computing;
  • Überblick über gängige Standards und Zertifizierungen;
  • große Vielfalt an geprüften und freigegebenen Cloud-Angeboten.

Leistungen und Vorteile für Anbieter von Cloud-Dienstleistungen

Nicht nur Anwender wie kleine oder mittelständische Unternehmen profitieren von den Leistungen des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud. Auch für Anbieter von Cloud-Dienstleistungen und -Services bietet sich eine Vielfalt von Vorteilen. Durch die Erteilung des Trusted Cloud Labels dokumentieren Anbieter die Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit, Rechtskonformität und Qualität ihrer Services. Sie können ihre Leistungen auf dem Portal www.trusted-cloud.de listen lassen und erschließen sich neue potenzielle Kunden. Anbieter sorgen durch die Transparenz für mehr Vertrauen bei ihren Kunden und Anwendern. Neben den Cloud-Services lassen sich auch Beratungs-, Integrations- und Trainingsdienstleistungen über das Portal listen.

Kurz zusammengefasst sind die Vorteile des Trusted Cloud Kompetenznetzwerks für Anbieter folgende:

  • höhere Transparenz der Leistungen;
  • Nachweis der Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit, Rechtskonformität und Qualität der Services und Dienstleistungen;
  • Erschließung neuer potenzieller Kundenkreise;
  • bessere Sichtbarkeit der Services im Netz;
  • Zugang zu Expertenwissen und Cloud-Know-how;
  • Selbstreflexion durch Abarbeitung des Kriterienkatalogs;
  • exklusive Zugangsmöglichkeiten zu Messen oder anderen Veranstaltungen.

Das Verzeichnis von Trusted Cloud für Cloud-Services und Cloud-Dienstleister

Zentrale Angebote des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud sind die Verzeichnisse für Cloud-Services und Cloud-Dienstleister.

Das Verzeichnis für Cloud-Services lässt die Eingabe eines individuellen Suchstrings zu und erlaubt das Durchsuchen des Verzeichnisses nach verschiedenen Kriterien. Suchkriterien sind die Cloud-Computing-Servicemodelle IaaS (Infrastructure-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service), SaaS (Software-as-a-Service), die Standorte der Rechenzentren (Deutschland, Europa oder International), die Möglichkeit einer kostenlosen Testphase des Services, die Art der Datenverarbeitung (beispielsweise personenbezogene Daten gemäß DSGVO), das anwendbare Recht (deutsches Recht oder EU-Recht) oder Zertifikate wie BSI IT-Grundschutz, C5 (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue), CSA Star, EuroCloud Star Audit, EuroPrise, FedRAMP, ISAE 3402/SSAE 16 Typ II, ISO 27001, ISO 27018, Trusted Cloud Datenschutzprofil (TCDP), Trust in Cloud, Trusted Cloud - TÜV oder TRUSTed Cloud Privacy Zertifizierung, TÜV Cloud Security).

Das Verzeichnis der Cloud-Dienstleister lässt sich ebenfalls nach einem selbst gewählten Suchstring durchsuchen. Zusätzlich stehen die Suchkriterien Zertifikate (ITIL, ISO 27001, EuroCloud, ITSec, PRINCE2, COBIT & ISAE 3402, ISO 20000, FITSM, IREB, CPSA, TOGAF, produktbezogene Zertifizierung, ISO 9000, COBIT, BSI IT-Grundschutz, EuroPrise, ISO 29000) und die Art der Dienstleistung (Beratung, Integration, Training) zur Verfügung.

Microservices, Cloud Native, REST API , Kubernetes & Co.: Cloud Computing Wiki

Definitionen rund um Cloud ComputingVon AWS bis XaaS: Alle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie verständlich erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier neutral verfasste und leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Erläuterungen direkt dort nachschlagen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:47038842)